Spotlight Archiv 2022

14. Dezember 2022

«Wir zeigen auf, wie die Schweiz nachhaltigen Agrarhandel stärken könnte»

Handelsregeln sind ein wichtiger Hebel, um nachhaltige und vielfältige Ernährungssysteme zu fördern, so Elisabeth Bürgi Bonanomi, Handelsexpertin am CDE. Mit einem Forschungsteam präsentiert sie, wie sich entsprechende Regeln völkerrechtskonform gestalten liessen.

8. Dezember 2022

«Vielfältige und regionale Ernährung macht uns resilienter»

Ob Klimaerwärmung, Pandemie oder der Krieg in der Ukraine: Krisen gefährden auch die Versorgung mit Nahrungsmitteln. Sabin Bieri und Theresa Tribaldos vom CDE fordern deshalb eine Abkehr von der vereinheitlichten Lebensmittelproduktion und -verarbeitung.

1. Dezember 2022

«Indigenes Wissen kann man nicht in einem Museum aufbewahren»

An der UN-Biodiversitätskonferenz COP15 geht es um viel. CDE-Wissenschaftlerin Sarah-Lan Mathez-Stiefel: «Wenn wir die Biodiversität erhalten wollen, müssen wir die Zusammenhänge zwischen lokalem Wissen, Werten und Weltanschauungen sowie der biologischen Vielfalt als Ganzes angehen.»

8. November 2022

Auf der Suche nach nachhaltigem Fisch

Fisch gilt als gesund und schmackhaft. Wären da nicht die Berichte zu Überfischung, Antibiotika gesättigten Aquakulturen oder die Zerstörung mariner Ökosysteme. Viele verlassen sich daher auf private Labels, Ratgeber oder das «Schweizer» Produkt. Ist es damit getan? Eine CDE-Studie kommt zum Schluss: nein – und zeigt auf, was es braucht.

27. Oktober 2022

«Die Berge leiden unter der Hitze»

Vom 7. bis 18. November findet die nächste UN-Klimakonferenz statt. Carolina Adler, Geschäftsführerin der Mountain Research Initiative, CDE-Wissenschaftlerin und eine der Hauptautor*innen des letzten IPPC-Berichts, unterstreicht die Bedeutung der Konferenz für die Bergregionen: «Ich hoffe, dass der Schwung, jetzt zu handeln, nicht verloren geht.»

28. Juli 2022

Sich mit Riesen einlassen

Auf dem Weg zu mehr Wirtschaftswachstum bleibt bei Mega-Infrastrukturprojekten meist einiges auf der Strecke – vor allem die nachhaltige Entwicklung. Grund für das CDE, sich mit dem Phänomen gezielt zu befassen. Das Ziel: wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, um lokale Gemeinschaften im Umfeld grosser Infrastrukturprojekte zu unterstützen.

14. Juli 2022

«Wir haben viel zu lange auf die Politik gewartet»

Dass es mit der Umsetzung der Agenda 2030 nicht vorwärts geht, hat zahlreiche Ursachen. Eine davon, so die Überzeugung von CDE-Direktor Thomas Breu: «Wir brauchen nicht nur Alarmglocken, sondern auch positive Geschichten und Erzählungen, die zeigen, dass etwas möglich ist.» Gefordert sei dabei gerade auch die Wissenschaft.

8. Juni 2022

«Die SDGs laufen Gefahr, sich zur Anti-Politik-Maschine zu entwickeln»

Halbzeit bei der Agenda 2030: Neben dem Verzug bei der Umsetzung gibt es auch Kritik an den SDGs. So mahnt Tobias Haller: Weil kollektive Gemeingüter in der Agenda 2030 nicht berücksichtigt sind, könnten staatliche Eliten und Private weiterhin das Grabbing solcher Ressourcen legitimieren.

31. Mai 2022

«Wenn wir in diesem Tempo weiterfahren, sind wir bis 2050 nirgends»

Der Bundesrat hat Anfang Mai seinen zweiten Länderbericht zur Umsetzung der UNO-Ziele für nachhaltige Entwicklung publiziert. Macht die Schweiz tatsächlich (fast) keine Fortschritte in Sachen Agenda 2030? CDE-Wissenschaftler Christoph Bader hat den Bericht wissenschaftlich begleitet.

10. Mai 2022

«Wir müssen die Synergien unter den drei Rio-Konventionen besser nutzen»

Im Mai 2022 findet die 15. Weltkonferenz des UNO-Übereinkommens zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) statt. Ziel ist es u.a. die Degradation von Land zu stoppen und es für künftige Generationen zu erhalten. Mehr dazu im Interview mit CDE-Wissenschaftlerin Nicole Harari.

28. April 2022

«Es reicht nicht, Gerechtigkeit als Unterkategorie von ‘Soziales’ abzuhandeln»

«Wenn wir Fragen der Gerechtigkeit nicht wirklich anpacken, laufen wir Gefahr, dass Nachhaltigkeit eine Worthülse bleibt»: Zu diesem Schluss kommt Elena Zepharovich in ihrer Dissertation am CDE, für die sie 2021 den Umwelt-Forschungspreis der Universität Bern erhielt.

7. April 2022

Landdeals: mehr Geld, aber nicht mehr Wohlstand

Laos hat einen Wirtschaftsboom hingelegt, die Armut in ländlichen Gebieten reduziert und dort eine beträchtliche Anzahl Jobs geschaffen. Ein laotischer Forscher hat in seiner Doktorarbeit am CDE die Daten unter die Lupe genommen – mit ernüchterndem Ergebnis.

18. März 2022

«Die Biodiversität betrifft unser aller Leben – vielleicht noch mehr als das Klima»

Der Zustand von Klima und biologischer Vielfalt hängen eng zusammen. «Sie sind auch mit zentralen Fragen wie Gerechtigkeit, Werten und dem Wohlergehen aller verbunden», sagt Unai Pascual, assoziierter Wissenschaftler am CDE und Mitglied des Weltbiodiversitätsrates.

9. März 2022

«Der stark lokale Charakter der Artenvielfalt ist eine Chance»

Über ein Drittel der Arten in der Schweiz sind bedroht. Bemühungen, diesen Trend zu stoppen, haben bislang kaum Erfolg. CDE-Wissenschaftlerin Astrid Zabel über die Gründe, warum sich Biodiversitätsziele oft nicht einstellen, und zur Frage, welche Instrumente den Artenschutz fördern können.

1. März 2022

«Beim Artenschutz müssen wir auch dem indigenen Wissen treu bleiben»

«Die reichen Länder müssen sich fragen, was sie zum Verlust der biologischen Vielfalt beigetragen haben», so Boniface Kiteme. Mit Blick auf die UN-Biodiversitätskonferenz fragt er: «Welche Rolle sollen die armen Gesellschaften bei der Erreichung der Biodiversitätsziele spielen?»

24. Februar 2022

«Die eigentliche Frage lautet: Wovor müssen wir die Biodiversität schützen?»

An der UNO-Biodiversitätskonferenz 2022 steht eine Forderung sehr weit oben auf der Traktandenliste: Die „30x30“-Initiative. Wie zielführend ist ein flächenbezogener Ansatz? Interview mit Julie Zähringer, Professorin für Landnutzungssysteme und Nachhaltigkeits-Transformationen.

3. Februar 2022

Schwarzer Kardamom – Ausweg aus der Armut?

Agrarexporte mit hoher Wertschöpfung bringen Jobs, Einkommen und Steuereinnahmen. Regierungen und Entwicklungsagenturen handeln danach in der Hoffnung, die Armut zu bekämpfen. Aber trifft das wirklich zu? Ein vom CDE geleitetes Team hat dies punkto Kardamom-Wertschöpfungskette in Nepal untersucht.