Wissensplattformen

Global Land Programme

Global Land Programme

GLP ist eine interdisziplinäre Gruppe von Forschenden und Vertretern aus der Praxis, die das Wissen über Landsysteme und Lösungsansätze für eine globale nachhltige Entwicklung fördern. Der GLP Scientific Steering Committee trägt zur Umsetzung der Forschung bei, um Nachhaltigkeitstransformationen weltweit voranzutreiben. Das Internationale Projektbüro wird am CDE geleitet. Weitere Informationen

Land Matrix

Land Matrix

Die Land Matrix Initiative ist eine globale und unabhängige Initiative zur Überwachung von internationalem Landhandel im globalen Süden. Ihr Ziel ist es, eine offene Entwicklungsgemeinschaft von Einwohnern, Forschenden, Entscheidungsträgern und Technologiespezialisten zu unterstützen, um Transparenz und Rechenschaftspflicht bei Entscheidungen über groß angelegte Landakquisitionen zu fördern. Die Land Matrix Datenbank erlaubt eine öffentliche Teilnahme an der kontinuierlichen Aktualisierung, Korrektur und Verbesserung der darin enthaltenen Informationen. Weitere Informationen

Mountain Research Initiative (MRI)

Die Mountain Research Initiative (MRI) ist ein internationales Forschungs-Koordinationsnetzwerk. Es fördert die grenzüberschreitende und interdisziplinäre Bergforschung, um Wissen zu generieren, das Entscheide, Handlungsweisen und Transformationen in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung ermöglicht. MRI ist ein strategischer Partner von Future Earth und eine Teilnehmerorganisation der Group on Earth Observations und wird vom CDE gehostet.
Weitere Informationen

OneMap Myanmar

Geo-Myanmar

Die im Projekt entwickelte Online-Plattform für Geodaten stellt Landdaten aus verschiedenen Quellen zusammen und macht sie zugänglich. Sie führt Daten über Landnutzung, -bedeckung und -besitz zusammen und kombiniert sie mit partizipativen Karten, die von lokalen Gemeinschaften entwickelt wurden, sowie mit öffentlichen Beiträgen aus der Bevölkerung.
Weitere Informationen

TABI - The Agrobiodiversity Initiative

Die Agrobiodiversitätsinitiative (TABI) ist ein langfristiges Engagement der laotischen Regierung und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), welche darauf abzielt, die biologische Vielfalt in den nordlaotischen Landwirtschaftsgebieten zu bewahren, um den Lebensunterhalt der Bauernfamilien zu verbessern. Das CDE wurde beauftragt, eine Wissensmanagementplattform für TABI zu entwickeln. Weitere Informationen

Das Lao DECIDE Info Projekt

Das Lao DECIDE Info Projekt hat zum Ziel, den Daten- und Informationsaustausch zwischen den Verwaltungsebenen in Laos zu fördern, um die sozioökonomische Planung und politischen Entscheide zu verbessern. Die CDE Forschenden unterstützen dabei das laotisches Institut für Statistik bei der Bereitstellung von benutzerfreundlichen räumlichen Daten. Durch eine Reihe von praktischen Tools und Verfahren bietet das Projekt webbasierten Zugang auf detaillierte sozioökonomische Daten und Informationen in verschiedenen Formaten. Das Projekt wird von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) finanziert. 
More information

sustainable land management

WOCAT

WOCAT ist ein etabliertes globales Netzwerk von Landmanagement-Spezialisten, die ihre Kenntnisse austauschen und bewerten und damit einen Beitrag zur nachhaltigen Landnutzung (SLM) leisten. Seit 2014 ist WOCAT der offizielle Ansprechpartner für die United Nations Convention to Combat Desertification (UNCCD) zur Dokumentierung von guten Praktiken für nachhaltiges Landmanagement. Weitere Informationen

water and land resource project

Wasser- und Land-Ressourcen Zentrum (WLRC)

Das Projekt untersucht zwei grenzüberschreitende Flusseinzugsgebiete im Horn von Afrika und in Ostafrika: der Blaue Nil / das östliche Nilbecken in Äthiopien und das Uaso Nyiro Basin in Kenia / Somalia. Das Projekt hat zum Ziel, Daten zu sammeln und zu teilen, die ansonsten stark fragmentiert, unvollständig oder überhaupt nicht verfügbar wären. Eine sektor- und grenzübergreifende Wissensgenerierung und Informationsverbreitung sind wesentliche Voraussetzungen für eine nachhaltige regionale Wasserbewirtschaftung. Weitere Informationen