Nachhaltige Lebensqualität in Pärken von nationaler Bedeutung

Gantrisch region
Gantrischregion. Foto: Elena Siegrist

Ausstellung zum Projekt: «We love Äntlibuech»

Was macht hohe Lebensqualität aus? Und wie lässt sie sich mit Nachhaltigkeit in Übereinstimmung bringen? Die Ausstellung «We love Äntlibuech», die auf diesem Forschungsprojekt basiert, schickt die Besucher*innen auf eine Spurensuche: Warum ist die Lebensqualität im Entlebuch besonders hoch? Und wie steht es um deren Nachhaltigkeit? Die Ausstellung im Entlebucherhaus dauert vom 30.9.2021 bis 20.3.2022.


Die Schweiz weist im Vergleich der OECD-Länder eine überdurchschnittlich hohe Lebensqualität auf. Diese geht jedoch mit einem entsprechend hohen Ressourcenverbrauch einher, der weltweit zu ökologischen und sozialen Problemen beiträgt. So ist der ökologische Fussabdruck der Schweiz rund dreimal grösser, als es die planetaren Grenzen erlauben.

Dieses Forschungsprojekt untersucht in drei regionalen Schweizer Naturpärken sowie bei einer Kontrollgruppe aus einer ländlichen Gemeinde ausserhalb der Pärke, wie hohe Lebensqualität in all ihren Aspekten und nachhaltige Entwicklung miteinander vereinbar sind.

Ziele

Das Projekt erfasst die Sichtweise der Bevölkerung über vorhandene Widersprüche zwischen Lebensqualität und Nachhaltigkeit. Die Erkenntnisse dienen dazu, Möglichkeiten in den Pärken sowie anderen ländlichen Regionen aufzuzeigen, um verschiedene Aspekte von Lebensqualität und nachhaltiger Entwicklung zu verbinden.

Arbeitspakete und Methoden

Arbeitspaket 1

Erstellen eines Konzepts nachhaltiger Lebensqualität:

  • Konzept aus allen relevanten Aspekten für Lebensqualität verbunden mit ökologischen Voraussetzungen und intergenerativen und globalen Gerechtigkeitsaspekten.

Arbeitspaket 2

Qualitative Interviews mit Bewohner_innen des Juraparks Aargau, dem Naturpark Gantrisch und der UNESCO Biosphäre Entlebuch sowie der Kontrollgruppe:

  • Was fördert, was hemmt die Verbindung von Lebensqualität und Nachhaltigkeit? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen nachhaltiger Lebensqualität und den regionalen Naturpärken? Welche Möglichkeiten haben die Parkmanagements bezüglich Sichtweisen der Befragten?

Arbeitspaket 3

Quantitative Erhebung durch schriftliche Umfrage in Haushalten der drei Pärke sowie der Kontrollgruppe:

  • Statistische Auswertung der subjektiven Zufriedenheit, der objektiven Lebensqualität, des ökologischen Fussabdrucks, der Nachhaltigkeitsaspekte und Werteeinstellungen der Befragten sowie deren Zusammenhänge. 

Arbeitspaket 4

Syntheseanalyse:

  • Schlussfolgerungen bezüglich nachhaltiger Lebensqualität in Pärken, zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Regionen allgemein sowie zur Weiterentwicklung der institutionellen Rahmenbedingungen in Pärken von nationaler Bedeutung.

Arbeitspaket 5

Entwicklung und Testen eines Monitoring-Instruments für nachhaltige Lebensqualität:

Daten werden geladen...