Sprachkompass Landschaft und Umwelt
Wie Sprache unsere Wahrnehmung von Landschaft prägt
Im Forschungsprojekt „Sprachkompass Landschaft und Umwelt“ wurden zentrale Begriffe untersucht, die im Umgang mit Landschaft und Natur im Gebrauch sind. Die Wissenschaftler zeigen auf, wie Sprache unsere Wahrnehmung von Landschaft und Natur prägt und unser Denken und Handeln anleitet. Beispiele: Agrarfläche, Landschaftsdienstleistung, städtischer Raum, Stadtentwicklung, Vernetzungsachse, verdichtetes Bauen.
Der „Sprachkompass“ basiert auf neuen sprachwissenschaftlichen Methoden der Diskurslinguistik und stellt seine Ergebnisse allgemein verständlich vor. Indem er einen reflektierten Umgang mit der Sprache fördert, will er zu einem umsichtigen und nachhaltigen Umgang mit der Landschaft und der Natur anleiten und die Verständigung unter den verschiedenen Akteuren unterstützen.
Unsere Forschung zeigt exemplarisch auf, welche Aspekte bestimmte Begriffe sichtbar machen und welche blinden Flecken sie mit sich führen. Sie gibt Fachleuten, Entscheidungsträgern ebenso wie Laien ein Instrument in die Hand, ihre sprachlichen Denkmittel kritisch zu prüfen. Ein Beispiel: Landschaft als „Fläche“.

Wenn Landschaft eine „Fläche“ ist, dann
+ erkennen wir in ihr klare Grenzen
+ achten wir vor allem auf die Erdoberfläche
+ lässt sich Landschaft messen
- können wir das Leben in ihr schwer erfassen
- übersehen wir leicht lokale Begebenheiten
- etc.

Projektdauer: 2014 - 2016
Projekt-Website: www.sprachkompass.ch
Publikationen
Beteiligte
Hugo Caviola, Dr. phil., Linguist, CDE
Andreas Kläy, Senior Research Scientist, CDE
Hans Weiss, Kulturingenieur, ehem. Geschäftsleiter der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz und ETH-Dozent für Raumplanung und Landschaftsschutz
Medienartikel
Neue Zürcher Zeitung, 07.02.2016
Wie die Sprache Werthaltungen erschliesst
Link zum Artikel (auf Deutsch)
Neue Zürcher Zeitung, 08.06.2018
Aus der Aussicht wird eine Landschaftsdienstleistung
Link zum Artikel (auf Deutsch)
"Sprachlupe" aus: Der Bund, 01.06.2018
Wie Sprache Berge versetzt oder schützt
Link zum Artikel (auf Deutsch)