Unlautere und illegale Finanzflüsse aus rohstoffreichen Entwicklungsländern verhindern

Geld Börse shutterstock

Unlautere und illegale Finanzflüsse sind grenzüberschreitende Finanztransaktionen, die gegen nationales und internationales Recht oder Richtlinien verstossen. Dazu gehört auch die Nutzung von Steuerschlupflöchern. Nur wenn solche Finanzflüsse eingedämmt werden, können die Entwicklungsländer ihre Steuereinnahmen erhöhen. Diese Art Finanzflüsse bzw. deren adäquate Besteuerung sind deshalb ein Schlüsselelement der UNO-Aktionsagenda zur Entwicklungsfinanzierung von Addis Abeba und der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.

Forschungspartnerschaft zwischen der Schweiz, Laos und Ghana

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt «Unlautere und illegale Finanzflüsse aus rohstoffreichen Entwicklungsländern verhindern: Ressourcengouvernanz stärken, um Entwicklung zu finanzieren» hat zum Ziel, das Wissen über illegitime Finanzflüsse im Zusammenhang mit dem Rohstoffhandel zu vertiefen. Gleichzeitig sollen wirksame politische Ansätze entwickelt werden, um solchen Praktiken zu begegnen. Das Projekt vereint Sichtweisen und Methoden der Wirtschafts-, Rechts- und Politikwissenschaften. Im Zentrum der Untersuchung stehen die manipulative Fehlbewertung von Gütern und die missbräuchliche Ausgestaltung von Verrechnungspreisen (siehe unten stehende Infoboxen).

Das Projekt setzt auf eine Süd-Nord-Forschungspartnerschaft und wird vom Schweizer Forschungsprogramm zu globalen Herausforderungen (Swiss Programme for Research on Global Issues for Development, r4d) finanziert. Beteiligt sind in einem ersten Schritt Partnerinstitutionen aus der Schweiz, Laos, und Ghana.

Rechtliche Fragestellungen im Arbeitspaket am CDE

Das Arbeitspaket zu den rechtswissenschaftlichen Fragen ist am CDE angesiedelt. Ziel ist es herauszufinden, welche konkreten politischen Anreize und Regelwerke illegitime Finanzflüsse im Bereich des Rohstoffhandels beeinflussen bzw. verhindern könnten. Die Analyse beinhaltet verschiedene rechtliche Bereiche und Fragenkomplexe wie:

  • Transparenz und Informationsaustausch in Steuerfragen
  • Auskunftspflicht von Unternehmen 
  • Vertragstransparenz
  • Sorgfaltspflicht der Unternehmen in Bezug auf die Menschenrechte
  • Durchsetzung der Zollvorschriften und Handelstransparenz
  • Internationaler Steuerwettbewerb und schädliche Steuerpraktiken
  • Antikorruptionsmassnahmen

Spezielle Aufmerksamkeit gilt den aktuellen gesetzlichen und politischen Grundlagen in der Schweiz, Grossbritannien, Laos, Ghana, und auf internationaler Ebene. Dabei werden die spezifischen institutionellen, politischen und sozioökonomischen Bedingungen in den verschiedenen Ländern in den Analysen mitberücksichtigt.

Das Projekt strebt zudem einen starken Praxisbezug an: So sollen pragmatische regulatorische Lösungsansätze entwickelt werden, damit sich die Finanzflüsse im Bereich Rohstoffhandel adäquat besteuern lassen.

Forschungsergebnisse fliessen in UNCTAD-Bericht ein

Die wichtigsten Forschungsergebnisse der CDE-Wissenschaftlerinnen aus diesem r4d-Projekt sind im UNCTAD-Bericht "Economic Development in Africa" 2020 hervorgehoben. Sie tragen dazu bei, den nötigen politischen Dialog über illegale Finanzflüsse und Wege zu deren Bekämpfung voranzutreiben.

Der Film zum Forschungsprojekt

"Missing Dollars" des ghanaischen Filmemachers Fiifi Koomsom befasst sich mit der komplexen und oft verborgenen Welt der illegalen Finanzströme (IFFs) und ihren tiefgreifenden Auswirkungen auf Entwicklungsländer. Das Video zeichnet die Forschungszusammenarbeit nach. Anhand von Experteninterviews, Beispielen aus der Praxis und detaillierten Analysen zeigt er, wie die IFF den Entwicklungsländern lebenswichtige Ressourcen entziehen, die Armut vergrössern, eine nachhaltige Entwicklung behindern und die Regierungsführung und Rechtsstaatlichkeit untergraben. Das Video beleuchtet die Mechanismen, durch die diese Ströme zustande kommen, wie z. B. falsche Rechnungsstellung im Handel, Briefkastenfirmen und Offshore-Finanzzentren. Ausserdem werden die weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung der IFF beleuchtet sowie die Bedeutung von Transparenz, internationaler Zusammenarbeit und starken rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Bekämpfung dieses globalen Problems hervorgehoben.

Publikation

Das CDE hat mit dem NADEL/ETH und SDSN Switzerland eine Methode entwickelt, die es erlaubt zu messen, wie kohärent die Schweiz entwicklungspolitisch agiert. In dieser Studie wird das Instrument auf illegitime Finanzströme angewandt. Sie enthält ein Set von Indikatoren, das die Transparenz im Steuer-, Unternehmens- und Handelsbereich, aber auch die Unternehmensbesteuerung, den Schutz von Whistleblowern, die Regulierung von Steuerberatungs-Dienstleistungen sowie die Unternehmensverantwortung beleuchtet.

Report IFF PCSD.pdf (PDF, 1.3 MB) Methodology paper (PDF, 4.2 MB)

Manipulative Fehlbewertungen

Manipulative Fehlbewertungen im Güterhandel geschehen, wenn zwei Parteien – etwa ein Staatsunternehmen und ein unabhängiger multinationaler Konzern – bei einer grenzüberschreitenden Transaktion den Preis verfälschen, um beispielsweise ihre Steuern zu minimieren, ihr Einkommen zu maximieren oder gar illegale Kapitalflüsse (z. B. Schmiergeldzahlungen an sogenannt politisch exponierte Personen) zu verdecken.

Verrechnungspreise

Dabei handelt es sich um Preise, die zwei Unternehmen desselben multinationalen Konzerns verrechnen, wenn sie unter sich Güter oder Dienstleistungen handeln. Für solche konzerninternen Geschäfte sollten dieselben Preise gelten, wie sie unabhängige Firmen untereinander aushandeln würden («Fremdvergleichsgrundsatz»). Konzerninterne Geschäfte machen Schätzungen zufolge einen Drittel oder mehr des internationalen Handels aus.

Missbräuchliche Ausgestaltung von Verrechnungspreisen

Missbräuchliche Ausgestaltung von Verrechnungspreisen liegt vor, wenn zwei verbundene, zum selben multinationalen Konzern gehörende Parteien den Preis für eine grenzüberschreitende Transaktion (z. B. den Kauf / Verkauf eines Rohstoffs) inkorrekt festlegen, insbesondere wenn sie dies zur Steuerminimierung oder Einkommensmaximierung tun.

Daten werden geladen...