Centre for Development and Environment (CDE)

Komponente Handlungsfelder

Finanzsektor umgestalten – Wirtschaft neu denken

Die permanente Krise der Finanzcasinowirtschaft vertieft sich und beeinflusst die Zukunft unseres Planeten stark. Die heutige Logik des globalen Finanzsektors bedeutet steigende globale Erderwärmung und steigende Biodiversitätsverluste. Die gewaltigen Finanzflüsse haben grosses Potenzial, das Wirtschaftssystem nachhaltiger zu gestalten. Wie müssen wir die Finanzmärkte umgestalten, damit diese eine Nachhaltige Entwicklung unterstützen statt behindern? Was ist Sustainable Finance und welchen Beitrag kann sie leisten? Das Modul analysiert das heutige Finanzsystem und dessen systemische Risiken. Es geht der zentralen Frage nach, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um die globalen Finanzflüsse neu auszurichten und in nachhaltige Bahnen zu lenken. 

Basisinformationen
Abschluss:
  • Bei Besuch des Einzelmoduls: Teilnahmebestätigung
  • Bei Besuch des Gesamtprogramms: Universitäre Abschlussurkunde Certificate of Advanced Studies CAS Nachhaltige Entwicklung der Universität Bern

Struktur: Einzelmodul
Umfang: 1 ECTS
Dauer: 2 Tage
Daten:

15./16. Oktober 2024

Ort: Universität Bern, CDE, Mittelstrasse 43, 3012 Bern
Unterrichtssprache: Deutsch (einzelne Inhalte auch Französisch oder Englisch)
Zulassung:
Hochschulabschluss, Aufnahmen «sur dossier» möglich
Kosten: CHF 1'320.00
Anmeldung: Bis 27. September 2024
Trägerschaft:
Universität Bern, Centre for Development and Environment (CDE)

Zielgruppe

Personen aus der Privatwirtschaft, Verwaltung oder von NGO, Journalisten, Politikern die sich professionell für eine nachhaltige Entwicklung der Finanzmärkte einsetzen wollen. Es wird kein finanztechnisches Fachwissen vorausgesetzt.

Modulziele

Die Teilnehmenden

  • werden sich bewusst, dass es sich bei der Finanzkrise um eine tiefe Krise der Werte handelt, die eine nachhaltige Entwicklung unserer Wirtschaft und Gesellschaft derzeit verhindert;  
  • erfahren, wie Derivate und andere Finanzinnovationen der vergangenen Jahre zu einer für die Realwirtschaft gefährlichen Casino-Wirtschaft geführt haben;  
  • erkennen, wie sich Grossbanken auf öffentliche Unterstützung abstützen und gleichzeitig der Realwirtschaft immer weniger dienen;  
  • verstehen, warum die Dynamik der aktuellen Finanzmärkte – insbesondere des Schweizer Finanzmarkts inkl. der Schweizer Nationalbank – nicht kompatibel ist mit dem Schutz der Biodiversität und der Reduktion von CO2-Emissionen;  
  • verstehen, wieso sie Wachstum in Frage stellen sollten;  
  • verstehen das Monopol des vorherrschenden Denkens und seine Gefahren in Wirtschaft und Finanzen;  lernen «Behandlungsmöglichkeiten» wie etwa Regulierungsmechanismen kennen und können deren Transformationspotential einschätzen;  
  • verstehen, was Greenwashing ist und was Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Finanzsektor bedeuten sollte;  
  • diskutieren Massnahmen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Finanzprodukten. 

Arbeitsweise

Die verschiedenen Themen werden mit Einführungsreferat von Prof. Dr. Marc Chesney eingeleitet. Anschliessend werden die Themen durch Expert*innen aus den Bereichen Finanzkrisen, Nachhaltige Geldanlagen und ESG (Grundsätze für nachhaltige Investitionen, die Umweltschutz, Sozialbelange und Grundsätze guter Unternehmensführung berücksichtigen) sowie Klimabanken vertieft und kritisch diskutiert. 

Leitung

Prof. Dr. Marc Chesney, Director of the Center of Competence for Sustainable Finance, Universität Zürich