Nachhaltige Entwicklung - Die Idee wird konkret
Im Modul «Nachhaltige Entwicklung – Die Idee wird konkret!» erlangen Sie ein vertieftes Verständnis von Nachhaltiger Entwicklung. Vermittelt und diskutiert werden der Kern und verschiedene Ausprägungen dieser Leitidee, die damit verbundenen Herausforderungen wie auch Umsetzungsstrategien auf verschiedenen Handlungsebenen. Die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und deren Umsetzung geniesst dabei einen besonderen Stellenwert.

Abschluss: |
|
---|---|
Struktur: | Einzelmodul |
Umfang: | 1 ECTS |
Ort: |
Universität Bern, CDE, Mittelstrasse 43, 3012 Bern |
Dauer: | 2 Tage |
Daten: |
23./24. März 2021 8./9. März 2022
|
Unterrichtssprache: | Deutsch (einzelne Inhalte auch Französisch oder Englisch) |
Zulassung: |
Hochschulabschluss, Aufnahmen «sur dossier» möglich |
Kosten: | CHF 1'320.00 |
Anmeldung: |
Einzelmodul 2021: nicht mehr möglich – Modul ausgebucht Einzelmodul 2022: bis 18. Februar 2022 |
Trägerschaft: |
Universität Bern, Centre for Development and Environment (CDE) |
Zielgruppe
Personen aus der Privatwirtschaft, öffentlichen Verwaltung und von NGO, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen oder dies künftig tun wollen.
Modulziele
Die Teilnehmenden
- kennen die Entwicklung des internationalen Diskurses zu Nachhaltiger Entwicklung in den Grundzügen;
- können verschiedene Verständnisse von Nachhaltiger Entwicklung unterscheiden;
- können ihr eigenes Verständnis von Nachhaltiger Entwicklung einordnen;
- können normative, strategische und operative Aspekte einer Politik für Nachhaltige Entwicklung unterscheiden und kennen internationale, nationale und lokale Ansätze zur Umsetzung;
- verfügen über einen akteurorientierten Denkrahmen und kennen wichtige Akteure, institutionelle Rahmenbedingungen und Instrumente einer Politik für Nachhaltige Entwicklung;
- sind sich im Klaren, welche Aspekte Nachhaltiger Entwicklung in ihrer eigenen Tätigkeit eine Rolle spielen.
Arbeitsweise
Referate mit Diskussionen, Gruppenarbeiten, Präsentationen und Diskussionen der Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen
Leitung
Prof. Dr. Thomas Hammer, Senior Research Scientist, Universität Bern, Center for Development and Environment (CDE)