Nachhaltige Entwicklung – Theoretische Grundlagen für die Umsetzung
Das Modul «Nachhaltige Entwicklung – Theoretische Grundlagen für die Umsetzung» vermittelt ausgewählte theoretische Ansätze als Fundament für die Entwicklung von Konzepten, Strategien und Massnahmen Nachhaltiger Entwicklung. Es ermöglicht Ihnen, Nachhaltigkeitsziele in verschiedenen Handlungsfeldern herzuleiten und zu begründen und Nachhaltigkeitsstrategien zu formulieren.

Abschluss: |
|
---|---|
Struktur: | Einzelmodul |
Umfang: | 1 ECTS |
Dauer: | 2 Tage |
Daten: |
27./28. April 2021 5./6. April 2022 |
Ort: |
Universität Bern, CDE, Mittelstrasse 43, 3012 Bern |
Unterrichtssprache: | Deutsch (einzelne Inhalte auch Französisch oder Englisch) |
Zulassung: |
Hochschulabschluss, Aufnahmen «sur dossier» möglich |
Kosten: | CHF 1'320.00 |
Anmeldung: |
Einzelmodul 2021: nicht mehr möglich – Modul ausgebucht Einzelmodul 2022: bis 18. März 2022 |
Trägerschaft: |
Universität Bern, Centre for Development and Environment (CDE) |
Zielgruppe
Personen aus der Privatwirtschaft, öffentlichen Verwaltung und von NGO, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen oder dies künftig tun wollen.
Modulziele
Die Teilnehmenden
- kennen ausgewählte theoretische Diskussionen und Ansätze, die im Zusammenhang mit Nachhaltiger Entwicklung von grundlegender Bedeutung sind, und können diese in Beziehung setzen;
- wissen um konkrete Implikationen ausgewählter theoretischer Ansätze;
- können ausgewählte theoretische Ansätze mit Blick auf ihre Leistungen und Grenzen beurteilen;
- erkennen, welche theoretischen Ansätze konkreten politischen Zielen und Strategien einer Nachhaltigen Entwicklung zugrunde liegen;
- kennen die Schritte eines Strategiebildungsprozesses und ausgewählte Theorien, die für die einzelnen Schritte von besonderer Bedeutung sind;
- erfahren und erkennen, in welcher Weise theoretische Ansätze für ihre Arbeit im Zusammenhang mit Nachhaltiger Entwicklung hilfreich sind;
- können ihren eigenen theoretischen Ansatz beschreiben und reflektieren.
Arbeitsweise
Referate mit Diskussionen, Gruppenarbeiten, Präsentationen und Diskussionen der Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen
Leitung
Prof. Dr. Thomas Hammer, Senior Research Scientist, Universität Bern, Center for Development and Environment (CDE)
Prof. Dr. Ulf Liebe, Professor of Sociology and Quantitative Methods, University of Warwick, Department of Sociology