Wirtschaft im Wandel – Vom Wachstums- zum Nachhaltigkeitsparadigma
Die aktuellen ökologischen und sozialen Gefährdungen sind nicht blosse Nebenwirkungen des heutigen Wirtschaftens: Sie gehören zu seinem Wesen. Das Modul analysiert die Treiber dieser nicht-nachhaltigen Entwicklung und bietet einen Überblick über die Vielfalt an Visionen, Konzeptionen und praktischen Beispielen, wie eine ökologisch und sozial verträgliche Wirtschaft – und ihre Politik – aussehen könnte.

Abschluss: |
|
---|---|
Struktur: | Einzelmodul |
Umfang: | 1 ECTS |
Dauer: | 2 Tage |
Daten: |
19./20. Oktober 2021 18./19. Oktober 2022 |
Ort: |
Universität Bern, CDE, Mittelstrasse 43, 3012 Bern |
Unterrichtssprache: | Deutsch (einzelne Inhalte auch Französisch oder Englisch) |
Zulassung: |
Hochschulabschluss, Aufnahmen «sur dossier» möglich |
Kosten: | CHF 1'320.00 |
Anmeldung: |
Einzelmodul 2021: 4. Oktober 2021 |
Trägerschaft: |
Universität Bern, Centre for Development and Environment (CDE) |
Zielgruppe
Personen aus der Privatwirtschaft, Verwaltung oder von NGO, die sich für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung einsetzen wollen.
Modulziele
Die Teilnehmenden
- kennen die wichtigsten Wirkungsmechanismen und Institutionen, die das heutige Wirtschaften prägen;
- können darauf aufbauend die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Umwelt und Sozialem aufzeigen und die Ursachen und Potenziale der heutigen ökologischen und sozialen Herausforderungen benennen und erläutern;
- kennen die zentralen Reformpostulate der Agenda 2030 sowie die Zielsetzungen der Sustainable Development Goals (SDGs) der UNO und können vor diesem Hintergrund die obigen Herausforderungen priorisieren und ggf. ergänzen;
- kennen zentrale Leitbilder für Nachhaltiges Wirtschaften und können sie im Zeichen der Agenda 2030 und der SDGs konstruktiv-kritisch würdigen (z.B. Green Economy, Sharing Economy, Gemeinwohlökonomie, Prosperity without Growth, Zeitwohlstand, faire Globalisierung);
- kennen zentrale Ansatzpunkte, Instrumente und Massnahmen zur Weiterentwicklung der Wirtschaft in eine Nachhaltige Wirtschaft, können sie in ihrer Wirksamkeit einschätzen und in ihre eigene Arbeit einbringen;
- erhalten Einblick in konkrete Umsetzungsaktivitäten (Best Practice-Beispiele) und die Gelegenheit zum Austausch mit ausgewählten Praxisakteuren.
Arbeitsweise
Fachinputs bieten problem- und lösungsorientierte Grundlagen zur Gestaltung einer nachhaltigkeitsorientierten Wirtschaft. Diskussionen und Gruppenarbeiten vertiefen den vermittelten Stoff und integrieren die fachlichen Zugänge der Teilnehmenden. Gastreferate und Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaft erlauben es, von Erfahrungen in verschiedenen Unternehmen und Ländern zu lernen und selber Zukunftsszenarien zu erarbeiten.
Leitung
Dr. Christoph Bader, Senior Research Scientist, CDE