Nachhaltigkeits-Kriterien von schweizerischen Fisch-Importen

Fishers and fish trader in Ghana
Fischer und Fischhändler in Ghana. Foto: Vanessa Jaiteh


Die Schweiz importiert 96 Prozent ihres Bedarfs an Fischerzeugnissen. Dieser hat einen Wert von jährlich 588 Mio. USD. In den letzten zehn Jahren hat der Bund zwei wichtige Bestimmungen zu Meeresprodukten erlassen und ist damit dem Beispiel der EU gefolgt: Zum einen wurde ein Bundesgesetz zu den gefährdeten Tier- und Pflanzenarten verabschiedet, die in der Konvention über den internationalen Handel mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten (CITES) aufgeführt sind. Zum andern wurde eine Verordnung erlassen, die Importe aus illegaler, unregulierter und nicht gemeldeter Fischerei (IUU) verbietet. Über diese beiden gesetzgeberischen Instrumente hinaus schreibt der Staat keine Handelsbeschränkungen für Meereserzeugnisse vor –  zumindest nicht, was explizite Nachhaltigkeitskriterien betrifft.

Angesichts der Komplexität der Fischerei und der vielfältigen Verbindungen zwischen ihren ökologischen und sozio-ökonomischen Auswirkungen reichen die bestehenden gesetzlichen und politischen Massnahmen jedoch nicht aus, um eine nachhaltige Fischereiproduktion sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene zu unterstützen. Diese Lücke gilt es zu schliessen, damit vor allem die Regierungen des globalen Nordens ihre verfassungsmässigen und internationalen Verpflichtungen zur nachhaltigen Entwicklung und zu den allgemeinen Menschenrechten erfüllen können.

Soziale Dimension der Nachhaltigkeit einbeziehen

Um sicherzustellen, dass der globale Handel mit Meerfischen die Vorteile maximiert und die negativen Auswirkungen entlang der gesamten Lieferkette minimiert, ist es entscheidend, dass sowohl ökologische als auch soziale Nachhaltigkeitsindikatoren – allen voran der Einbezug von Arbeitnehmenden, Gleichberechtigung und Fairness – bei entsprechenden Handelsmassnahmen, nationalen Vorschriften und Initiativen des öffentlichen Sektors berücksichtigt werden.

Taiwanese longliner, Palau
Taiwanesischer Langleinenfischer, Palau. Foto: Steve Lindfield

Herkunft ermitteln und Weg in die Zukunft aufzeigen

Hier setzt das Projekt an: Sein Ziel ist, die politischen Entscheidungsträger*innen zu motivieren, sozio-ökonomische Nachhaltigkeits-Indikatoren in die Risikobewertungen einzubeziehen, die als Grundlage für die Gesetzgebung über den Import von Meereserzeugnissen in die Schweiz und die Beschaffungspolitik dienen.
Daraus ergibt sich eine doppelte Zielsetzung:

  1. die Herkunft der Importe von wild gefangenem Meerfisch in die Schweiz zu ermitteln und die wichtigsten Lieferketten zu identifizieren, sowie
  2. vorgeschriebene und freiwillige (privatwirtschaftliche) Nachhaltigkeitskriterien zu identifizieren, die bei Beschaffungsentscheiden verwendet werden; Lücken auszumachen – vor allem punkto Indikatoren für eine sozio-ökonomisch nachhaltige Produktion; und Vorschläge zu erarbeiten, um Indikatoren der sozialen Nachhaltigkeit in öffentliche und private Beschaffungsrichtlinien für Fisch zu integrieren, die durch einschlägige Politiken und Gesetze unterstützt werden.
Artisanal fishing canoe, Ghana.
Boot einer handwerklichen Fischerei, Ghana. Foto: Vanessa Jaiteh


Das in diesem Projekt angewandte Konzept von nachhaltigen Meeresfischereiprodukten geht über die Kriterien hinaus, die üblicherweise für die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und die Strategien der sozialen Verantwortung von Unternehmen gelten. Es betrachtet Merkmale der Gerechtigkeit und Fairness in der Fischerei ganzheitlich und schliesst beispielsweise folgende Aspekte mit ein:

  • den Marktzugang von Kleinfischer*innen und ihre Möglichkeiten, um an Wertschöpfungsinitiativen teilzunehmen;
  • den Schutz des Rechts von Fischerinnen und Fischereiarbeitern, sich zu organisieren (in Kollektiven, Gewerkschaften usw.);
  • den fairen Zugang zu den Fischereigründen sowie den Schutz von deren Nutzungsrechten;
  • gerechte Verteilung und Ernährungssicherheit in den Herkunftsländern;
  • die Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten des international tätigen Handels, um negative sozio-ökonomische und ökologische Auswirkungen in den betroffenen Fischergemeinschaften zu vermeiden.

Auf aktuellen Forschungsarbeiten aufbauen

Das Projekt stützt sich auf die kürzlich publizierte Arbeit von Baumgartner und Bürgi Bonanomi, die aufgezeigt haben, dass im Bereich Handelsmassnahmen Produktdifferenzierungen nötig sind, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Zudem ergänzt es die jüngsten Forschungsarbeiten am CDE, die untersuchen, wie Regierungen Handelsbeziehungen gestalten können, um nachhaltige und gerechte Ernährungssysteme zu fördern.

Infobox
Weitere Informationen
CDE-Spotlight «Auf der Suche nach nachhaltigem Fisch»
Dauer 2023 – 2024
Finanzierung Schweizerischer Nationalfonds SNF
Kontakt Dr. Vanessa Jaiteh