Nachhaltigkeit – die Ver(w)irrungen eines Begriffs

Haben Sie kürzlich «Nachhaltigkeit» gegoogelt? Unter den Zehntausenden von Treffern sind Sie bestimmt auf wissenschaftliche Artikel, Umweltorganisationen und Bekenntnisse von öffentlichen Verwaltungen gestossen, aber auch auf Banken, Ölfirmen, Tourismusangebote, politische Initiativen, etc. «Nachhaltigkeit» ist zum Buzzword, zum Containerbegriff, geworden. In einer Serie über den Begriff gehen wir auf die Frage der Wirkung dieser Vereinnahmung ein, liefern Denkanstösse – und fordern dazu auf, mit dem Begriff Nachhaltigkeit bewusster umzugehen.

BLOGPOSTS UND INTERVIEWS

Theresa Tribaldos: Nachhaltigkeit auf dem Teller: Geht es nur um die Anzahl Kühe?

Theresa Tribaldos

Essen polarisiert. Die einen sehen im Veganismus die Lösung, um uns innerhalb der planetaren Grenzen zu ernähren. Andere fordern, der Fleischkonsum müsse gesellschaftlich wieder breiter akzeptiert werden. Wieder andere führen das «Grasland Schweiz» ins Feld, um gegen den verminderten Konsum tierischer Produkte anzutreten. Und alle berufen sich dabei auf Nachhaltigkeit. Was jetzt? Theresa Tribaldos ordnet ein.

Juri Auderset: Droht der Siegeszug zum Pyrrhussieg zu werden? Zur Begriffsgeschichte der Nachhaltigkeit

Dust Bowl farm Coldwater District, Texas, 1938

«Wenn Nachhaltigkeit zur Werbe-Chiffre zu verkommen droht, mit der ökologische Ernsthaftigkeit geheuchelt wird, um dann unbekümmert dem Wachstumsfetisch und der Akkumulation zu huldigen, wird historischer Einspruch, Orientierung und Aufklärung zum Imperativ», so Juri Auderset. In unserer Serie zeichnet er einige Episoden der Begriffsgeschichte nach und animiert zu kritischem Nachfragen.

Lilla Gurtner: Nachhaltig in die Umweltkrise? Wenn plötzlich alles nachhaltig ist

several icons for net zero

«Nachhaltig» steht heute überall. Zumindest auf der Verpackung. Ob sie auch drin ist, steht auf einem anderen Blatt. Trotzdem zeigt der Gebrauch dieser Etikette: Nachhaltigkeit ist heute etwas Erwünschtes, eine soziale Norm. Was aber passiert mit uns, wenn alles «nachhaltig» aussieht?