
Dr. Elisabeth Bürgi Bonanomi
Senior Research Scientist
Sustainability Governance Cluster
- Phone
- +41 31 631 39 40
- elisabeth.buergi@unibe.ch
- Office
- 258
- Postal Address
- Dr. Elisabeth Bürgi Bonanomi
Centre for Development and Environment (CDE)
University of Bern
Mittelstrasse 43
CH-3012 Bern
Research
Areas of professional focus at CDE
- Sustainability and Law
- Theory of Policy Coherence for Sustainable Development (PCSD)
- Sustainable Trade in Agriculture
- Human rights and environmental impact assessment of trade agreements
- Land governance and Sustainable Investments in land
- Sustainable Food Systems
- Illicit Financial Flows and Tax Governance
- Business and human rights/environment/development
Affiliated with World Trade Institute (WTI)
Vice President of Bread for All, Switzerland
Research Projects and Policy Advise
- Curbing Illicit Financial Flows in the Commodity Sector
- Towards Food Sustainability: Reshaping the Coexistence of Different Food Systems in South America and Africa
- Measuring Policy Coherence for Sustainable Development
- Sustainability Analysis of Trade Agreements, Methodology
- Art. 104a Swiss Constitution, Interpretation
- National Action Plan on Business and Human Rights, Scientific Representative
- Agrobiodiversity and Governance
- Right to Food and Governance of Land Tenure
- Commodity Sector and Sustainability
- Large Scale Land Acquisitions originating in Switzerland
Languages
German, French, Spanish, English, Italian
Publications
2021
Bürgi Bonanomi, Elisabeth; Tribaldos, Theresa (2021). PPM-Based Trade Measures to Promote Sustainable Farming Systems? What the EU/EFTA-Mercosur Agreements Can Learn from the EFTA-Indonesian Agreement (In Press). In: European Yearbook of International Economic Law. European Yearbook of International Economic Law (pp. 1-27). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg 10.1007/8165_2020_64
2020
Musselli, Irene; Brugger, Fritz; Bürgi Bonanomi, Elisabeth; Giger, Markus; Obrecht, Andreas (2020). Monitoring of Policy Coherence for Sustainable Development in a North South Context. Synthesis Report, Including Application to IFFs Bern, Switzerland: Centre for Development and Environment (CDE), University of Bern
Musselli, Irene; Bürgi Bonanomi, Elisabeth (2020). Les flux financiers illicites (FFI) : concepts et définition. Revue internationale de politique de développement, 12.1(12.1) Graduate Institute Geneva 10.4000/poldev.4036
Norasingh, Nalonglith; Musselli, Irene; Bürgi Bonanomi, Elisabeth (March 2020). The Regulation of Commodity Trade Mispricing: The Case of Lao PDR (R4D-IFF Working Paper Series WP06-2019).
Atupare Atudiwe, Peter; Kpebu, Martin; Musselli, Irene; Bürgi Bonanomi, Elisabeth (March 2020). Transfer Pricing (TP) Rules, Procedures and Documentation: A perspective on Ghana (R4D-IFF Working Paper WP05-2019).
Bürgi Bonanomi, Elisabeth; Musselli, Irene (2020). Illicit Financial Flows (IFF) through Commodity Trade Mispricing (Unpublished). In: Commodity Meetup. Bücherei, Viktoriarain 12, Bern. 16 January 2020.
Musselli, Irene; Bürgi Bonanomi, Elisabeth (2020). Illicit Financial Flows: Concepts and Definition. Revue internationale de politique de développement, 12.1(12.1) Graduate Institute Geneva 10.4000/poldev.3296
Rist, Stephan; Bürgi Bonanomi, Elisabeth; Giger, Markus; Hett, Cornelia; Scharrer, Bettina; Jacobi, Johanna; Lannen, Anu (2020). Variety is the source of life: Agrobiodiversity benefits, challenges, and needs (Swiss Academies Factsheets 15 (1)). Bern: Swiss Academy of Sciences (SCNAT) 10.5281/zenodo.3568133
Gertschen, Alex; Bürgi Bonanomi, Elisabeth (2020). Small State, big companies. Rules for economic globalization and the role of Switzerland (Swiss Academies Factsheets 15 (2)). Bern: Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Gertschen, Alex; Bürgi Bonanomi, Elisabeth (2020). Kleiner Staat, grosse Unternehmen, die Schweiz in der Ordnung der Globalisierung (Swiss acadmies communications 15 (7)). Bern, Switzerland: Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT); Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern (KFPE)
Jacobi, Johanna; Mukhovi, Stellah; Llanque, Aymara; Giger, Markus; Bessa, Adriana; Golay, Christophe; Ifejika Speranza, Chinwe; Mwangi, Veronica; Augstburger, Horacio; Buergi-Bonanomi, Elisabeth; Haller, Tobias; Kiteme, Boniface P.; Delgado Burgoa, José M. F.; Tribaldos, Theresa; Rist, Stephan (2020). A new understanding and evaluation of food sustainability in six different food systems in Kenya and Bolivia. Scientific reports, 10(1), p. 19145. Springer Nature 10.1038/s41598-020-76284-y
2019
Bürgi-Bonanomi, Elisabeth (March 2019). Wann stärkt Nachhaltiger Handel die Position von Frauen? Die Frage nach der Rolle des Staates. Essen.Macht.Arbeit - Feminstische Blicke auf Fairfood Ideen, pp. 28-31. WIDE Switzerland
Musselli, Irene; Bürgi Bonanomi, Elisabeth (January 2019). Commodity Trade Mispricing: Mapping Regulatory Drivers, Enablers and Responses
Oberlack, Christoph; Sietz, Diana; Bürgi-Bonanomi, Elisabeth; de Brémond, Ariane; Dell’ Angelo, Jampel; Eisenack, Klaus; Ellis, Erle; Epstein, Graham; Giger, Markus; Heinimann, Andreas; Kimmich, Christian; Kok, Marcel T.J.; Manuel-Navarrete, David; Messerli, Peter; Meyfroidt, Patrick; Václavík, Tomáš; Villamayor-Tomás, Sergio (2019). Archetype analysis in sustainability research: Meanings, motivations, and evidence-based policy-making (Unpublished). In: 4th Open Science Meeting of Global Land Programme. Bern, Switzerland. 24-26 April 2019.
Oberlack, Christoph; Sietz, Diana; Bürgi Bonanomi, Elisabeth; de Brémond, Ariane; Dell'Angelo, Jampel; Eisenack, Klaus; Ellis, Erle C.; Epstein, Graham; Giger, Markus; Heinimann, Andreas; Kimmich, Christian; Kok, Marcel TJ; Manuel-Navarrete, David; Messerli, Peter; Meyfroidt, Patrick; Václavík, Tomás; Villamayor-Tomas, Sergio (2019). Archetype analysis in sustainability research: meanings, motivations, and evidence-based policy making. Ecology and Society, 24(2) Resilience Alliance Publications 10.5751/ES-10747-240226
Bürgi Bonanomi, Elisabeth (2019). Die Nachhaltigkeit im Handelsabkommen mit Indonesien - Mit besonderem Fokus auf die Regulierung des Palmöl-Imports Bern, Switzerland: Centre for Development and Environment, University of Bern
Bürgi Bonanomi, Elisabeth (2019). A Holistic Approach to Effective Sustainability. In: Mineshima-Lowe, Dale; Gilliard, Alexandra; Seltzer, Traci; Sutherland, Raja (eds.) Food and Water Security (pp. 53-59). Washington DC, USA: International Affairs Forum. Center for International Relations
Ayuk, Elias T.; Pedro, Antonio M.; Ekins, Paul; Gatune, Julius; Milligan, Ben; Oberle, Bruno; Christmann, Patrice; Ali, Saleem; Kumar, S. Vijay; Bringezu, Stefan; Acquatella, Jean; Bernaudat, Ludovic; Bodouroglou, Christina; Brooks, Sharon; Bürgi Bonanomi, Elisabeth; Clement, Jessica; Collins, Nina; Davis, Kenneth; Davy, Aidan; Dawkins, Katie; ... (2019). Mineral Resource Governance in the 21st Century. Gearing Extractive Industries towards Sustainable Development. Summary for Policymakers and Business Leaders United Nations Environment Programme (UNEP)
Bieri, Sabin; Breu, Thomas; Bürgi Bonanomi, Elisabeth; Messerli, Peter; Tschopp, Maurice Nicolas (2019). Vernehmlassungsbeitrag CDE zur Botschaft des Bundes zur Internationalen Zusammenarbeit 2021-2024 (Policy Document - Vernehmlassungsbeitrag). Bern, Switzerland: Centre for Development and Environment (CDE), University of Bern
Bürgi Bonanomi, Elisabeth; Musselli, Irene (2019). HRIA of trade agreements involving agriculture. Enabling innovative trade options that protect human rights. In: Götzmann, Nora (ed.) Handbook on Human Rights Impact Assessment (pp. 219-237). Cheltenham: Edward Elgar Publishing
2018
Bürgi Bonanomi, Elisabeth (21 September 2018). Swiss vote about the food on their plates. Elisabeth Bürgi Bonanomi in a talk about the Fair Food Initiative. In: Interview. CNN Money Switzerland
Bürgi Bonanomi, Elisabeth (15 September 2018). Votimet e fundjavës në Zvicër – Ushqim cilësor dhe i prodhuar në kushte korrekte të punës. pro integra
Bürgi Bonanomi, Elisabeth (7 September 2018). Gut bedeutet nicht überall das Gleiche. Doppelpunkt(36), pp. 18-20. Dornbusch Medien AG
Bürgi Bonanomi, Elisabeth (4 September 2018). Die Schweiz kann mutiger werden. Tagesanzeiger Tamedia AG
Bürgi, Elisabeth (2018). Food Sustainability through Sustainable Trade Relations (Unpublished). In: WTO Public Forum. Geneva, Switzerland. 03 October 2018.
Oberlack, Christoph; Sietz, Diana; Bürgi, Elisabeth; Brémond, Ariane Carole; Dell’ Angelo, Jampel; Eisenack, Klaus; Ellis, Erle; Epstein, Graham; Giger, Markus; Heinimann, Andreas; Heinimann, Andreas; Kimmich, Christian; Kok, Marcel T.J.; Manuel-Navarrete, David; Messerli, Peter; Meyfroidt, Patrick; Václavík, Tomáš; Villamayor-Tomás, Sergio (2018). Archetype analysis in sustainability research: Meanings, motivations, and evidence-based policy-making (Unpublished). In: 2nd International Research Workshop on Archetype Analysis in Sustainability Research. Berlin, Germany. 28 February - 02 March 2018.
Musselli, Irene; Bürgi Bonanomi, Elisabeth (2018). Curbing Illicit Financial Flows in Commodity Trading: Tax Transparency (CDE Working Papers 4). Bern, Switzerland: Centre for Development and Environment (CDE), with Bern Open Publishing (BOP) 10.7892/boris.125884
Bürgi Bonanomi, Elisabeth (2018). Nachhaltiger Handel, Globale Verantwortung. Greenfo, 3, p. 4.
Bürgi Bonanomi, Elisabeth; Jacobi, Johanna; Scharrer, Bettina (2018). Food Sustainability in Bolivia Through Fair Food in Switzerland? How to Improve Food Sustainability in Both the North and the South Through Sustainable Trade Relations. Revista Latinoamericana de Derecho Comercial Internacional, 6(2), pp. 27-65. Universidad Nacional Autónoma de México
Bürgi Bonanomi, Elisabeth; Jacobi, Johanna; Scharrer, Bettina (2018). Sostenibilidad Alimentaria en Bolicia a traves de justicia alimentaria en Suiza? Como mejorar la sostenibilidad en paises del `norte´y del `sur´a traves de las relaciones comerciales. Revista Latinoamericana de Derecho Comercial Internacional, 6(2), pp. 66-106. Universidad Nacional Autónoma de México
2017
Cottier, Thomas; Bürgi Bonanomi, Elisabeth (2017). Soil as a common concern: Toward disciplines on Sustainable Land Management. In: Cottier, Thomas; Nadakavukaren Schefer, Krista (eds.) Elgar Encyclopedia of International Economic Law (pp. 627-628). Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing 10.4337/9781784713546.314
Cottier, Thomas; Bürgi Bonanomi, Elisabeth (2017). Property rights beyond foreign direct investment. In: Cottier, Thomas; Nadakavukaren Schefer, Krista (eds.) Elgar Encyclopedia of International Economic Law (pp. 638-639). Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing 10.4337/9781784713546.320
Cottier, Thomas; Bürgi Bonanomi, Elisabeth (2017). Land grabbing, human rights and land registration protection. In: Cottier, Thomas; Nadakavukaren Schefer, Krista (eds.) Elgar Encyclopedia of International Economic Law (pp. 639-641). Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing 10.4337/9781784713546.321
Breu, Thomas; Bergöö, Michael; Bürgi Bonanomi, Elisabeth; Fässler, Martin (August 2017). Switzerland and the Agenda 2030: Discussion paper on the implementation of the Sustainable Development Goals in and by Switzerland. Zürich: Sustainable Development Solutions Network Switzerland (SDSN)
Bürgi Bonanomi, Elisabeth (2017). Measuring human rights impacts of trade agreements: Ideas for improving the methodology, comparing the EU’s sustainability impact assessment practice and methodology with human rights impact assessment methodology. Journal of human rights practice, 9(3), pp. 481-503. Oxford University Press 10.1093/jhuman/huy001
Bürgi Bonanomi, Elisabeth (June 2017). Ein Handelsgesetz für mehr Demokratie und Nachhaltigkeit. Kolumne. Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik
Bürgi Bonanomi, Elisabeth (2017). Nachhaltige Agrarimporte in die Schweiz? – Eine völkerrechtliche Perspektive auf die Fair Food Idee, mit Erkenntnissen aus Feldstudien in Bolivien und Kenya. Blätter für Agrarrecht, 51, pp. 145-173. Stämpfli
Bürgi, Elisabeth (2017). Promoting Sustainable Investment and Trade. In: Financialisation, Eco-Desctruction and Human Rights Beyond Borders, Conference Report (ETOs, FIAN: 2017) (pp. 45-46). ETO Consortium
2016
Blasiak, Robert; Rist, Stephan; Bürgi, Elisabeth; Lannen, Anu (2016). Making the Commodity Sector Work for Developing Countries. Local Impacts, Global Links, and Knowledge Gaps (Swiss Academies Factsheets 11 (2)). Bern: Akademien der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Lannen, Anu; Bürgi, Elisabeth; Rist, Stephan; Wehrli, Judith (2016). Switzerland and the commodities trade: Taking stock and looking ahead (Swiss Academies Factsheets 11 (1)). Bern: Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Mann, Stephan; Bürgi, Elisabeth (2016). Grabbing or investment? On judging large-scale land acquisitions. Agriculture and human values, 34(1), pp. 41-51. Springer 10.1007/s10460-016-9688-1
Bürgi, Elisabeth (2016). Nachhaltige Agrarimporte in die Schweiz? Studie im Auftrag der Agrarallianz und weiterer agrar-, umwelt- und entwicklungspolitischer Organisationen der Schweiz online: Agrarallianz, CDE, WWF
Bürgi, Elisabeth (2016). Wenn man etwas nicht wissen will, erhebt man keine Daten (Interview von Marcel Hänggi). Horizonte – Das Schweizer Forschungsmagazin, 110, p. 29. SNF
Rist, Stephan; Golay, Christophe; Bürgi Bonanomi, Elisabeth; Delgado Burgoa, Freddy; Kiteme, Boniface P.; Haller, Tobias; Ifejika Speranza, Chinwe (2016). Towards food sustainability: Reshaping the coexistence of different food systems in South America and Africa – project description (Towards Food Sustainability Working Paper 1). Bern, Switzerland: Centre for Development and Environment (CDE), University of Bern
Breu, Thomas Michael; Bürgi Bonanomi, Elisabeth; Epprecht, Michael; Giger, Markus; Jaquet, Stéphanie; Kohler, Thomas; Lardelli, Corina; Messerli, Peter; Zähringer, Julie Gwendolin (2016). Spotlight on Dealing With Trade-Offs in Sustainable Development. CDE Annual Report 2015 (CDE Annual Report 2015). Bern, Switzerland: Centre for Development and Environment (CDE)
Bürgi Bonanomi, Elisabeth; Kläy, Andreas (2016). Blue Communities: Collective action for local and global common pool resources. Commons Digest, Autumn 2016(20), pp. 19-21. International Association for the Study of the Commons
2015
Bürgi, Elisabeth; Lannen, Anu (2015). Shaping EU trade agreements to support human rights (CDE Policy Brief 6). Bern, Switzerland: Centre for Development and Environment (CDE)
Bürgi, Elisabeth; Wehrli, Judith; Bucher, Daniela; Rist, Stephan; Giger, Markus; Espa, Ilaria; Franzi, Simone; Elsig, Manfred; Gelb, Stephen Roy; Holzgang, Milena; Dey, Pascal; Wettstein, Florian (2015). The commodity sector and related governance challenges from a sustainable development perspective: The example of Switzerland: Current research gaps (CDE WTI IWE Joint Working Paper 1). Bern, Switzerland: Centre for Development and Environment (CDE); World Trade Institute (WTI); Institute for Business Ethics (IWE)
Bürgi, Elisabeth (2015). Sustainable development in international law making and trade: International food governance and trade in agriculture. Cheltenham, United Kingdom: Edward Elgar 10.4337/9781784717278
Bürgi, Elisabeth (2015). Eckpfeiler eines nachhaltigen Agrarhandelssystems. In: Borsani, Fausta; Gröbly, Thomas (eds.) Zwischen Fairtrade und Profit: Wer sät, der erntet - oder doch nicht? (pp. 125-140). Bern, Switzerland: Stämpfli
Bürgi, Elisabeth (2015). Sustainable investment in land in the Global South: What would it require from a coherence perspective? The case of Sierra Leone. Questions of International Law, 21, pp. 17-37. QIL
Bürgi, Elisabeth (2015). Trade and sustainable development: the role of impact assessments. In: De Schutter, Olivier (ed.) Trade in the Service of Sustainable Development: Linking Trade to Labour Rights and Environmental Standards (pp. 41-44). Oxford, UK: Hart Publishing
2014
Bürgi Bonanomi, Elisabeth; Meyer-Nandi, Sathi (2014). Schweizer Doppelbesteuerungsabkommen: Aktuelle Politik und Entwicklungsrelevanz. Jusletter, 30.06.2014, pp. 1-61. Weblaw
Bürgi, Elisabeth (2014). EU trade agreements and their impacts on human rights: study commissioned by the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) (CDE Working Papers 1). Bern: Centre for Development and Environment (CDE); Bern Open Publishing (BOP)
Bürgi, Elisabeth (2014). Von Ernährungssouveränität zu kooperativer Ernährungssouveränität: genügend und gesunde Nahrungsmittel für alle Menschen. Widerspruch - Beiträge zu sozialistischer Politik, 64, pp. 104-110. Zürich: Rotpunktverlag
Bürgi, Elisabeth (2014). An Enabling Regulatory Environment for Sustainable Investment: The Example of Trade Law. Revista Latinoamericana de Derecho Comercial Internacional, 2(1), pp. 227-244. Universidad Nacional Autónoma de México
Bürgi, Elisabeth (2014). Un marco regulatorio propicio para la inversión sostenible: el ejemplo del derecho comercial. Revista Latinoamericana de Derecho Comercial Internacional, 2(1), pp. 39-59. Universidad Nacional Autonoma de México
2013
Balsiger, Urs; Bottazzi, Patrick; Breu, Thomas Michael; Bürgi, Elisabeth; Ehrensperger, Albrecht; Giger, Markus; Kiteme, Boniface; Kohler, Thomas; Lardelli, Corina; Messerli, Peter; Rist, Stephan; Schneider, Flurina (2013). Spotlight on governance of land and natural resources: CDE annual report 2012 (CDE Annual Report, 2012). Bern: Centre for Development and Environment (CDE)
Bürgi, Elisabeth; Meyer, Sathi (2013). Schweizer Doppelbesteuerungsabkommen: aktuelle Politik und Entwicklungsrelevanz Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)
2012
Bürgi Bonanomi, Elisabeth (2012). Right to food, sustainable development and trade: all faces of the same cube? In: Rayfuse, Rosemary; Weisfelt, Nicole (eds.) The challenge of food security: International policy and regulatory frameworks (pp. 70-91). Cheltenham: Elgar
Buergi Bonanomi, Elisabeth (2012). Is the (incoherent) international legal framework driving large-scale land acquisitions? In: International Conference on Research for Development, 20.-22.8.2012, Bern, Switzerland.
Bürgi Bonanomi, Elisabeth (2012). From food sovereignty to cooperative food sovereignty. In: Disaster risk management in the context of food security and food sovereignty, 20.-22.11.2012, Thun und Bern, Switzerland.
Bürgi Bonanomi, Elisabeth (2012). Sustainable investments in land and trade law. In: Planet under Pressure, 26.-29.3.2012, London, England.
2011
Bürgi Bonanomi, Elisabeth (2011). Trade Law and Responsible Investment. In: International Instruments Influencing the Rights of People Facing Investment in Agricultural Lands (pp. 68-88). Rom, Italien: International Land Coalition ILC
Bürgi, Elisabeth (2011). Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen müssen stimmen: Fazit. In: Bieri, Sabin; Fankhauser, Lilian; Sancar, Annemarie; Stolz, Nicole (eds.) Mehr. Wert.: Beiträge zur geschlechtergerechten wirtschaftlichen Entwicklung (pp. 56-57). Bern, Schweiz: Universität Bern; Caritas; Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA
Bürgi, Elisabeth; Fankhauser, Lilian (2011). Mehr Rechte für Frauen = Weniger Hunger? In: Auf gleicher Augenhöhe: Gendergerechtigkeit als Strategie gegen Hunger, Armut und Klimakrise (pp. 9-12). Bern, Schweiz: Brot für alle / Fastenopfer
2010
Bürgi Bonanomi, Elisabeth (2010). Was wäre nachhaltige Aussenwirtschaftspolitik? Handelsabkommen der Schweiz sollten einer Kohärenz-Prüfung unterzogen werden. Neue Zürcher Zeitung NZZ, 231(3.6.2010), p. 28. Verlag Neue Zürcher Zeitung
2009
Bürgi, Elisabeth (2009). Towards a new balance of trade in agriculture (NCCR Trade Working Papers 2009/17). Bern, Switzerland: Swiss National Centre of Competence in Research (NCCR)
Bürgi, Elisabeth (2009). Food chains and care crisis. In: WIDE Annual Conference 2009. We care! Feminist responses to the care crisis: A report. Basel, Switzerland. 18.-20.06.2009.
2008
Bürgi, Elisabeth (2008). Landwirtschaft zwischen sozialem ökologischem und wirtschaftlichem Nutzen. UniPress - Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern, 136, pp. 12-14. Abteilung Kommunikation, Universität Bern
2005
Cottier, Thomas; Pauwelyn, Joost; Bürgi, Elisabeth (eds.) (2005). Human rights and international trade. International Economic Law Series. Oxford, UK: Oxford University Press
Bürgi, Elisabeth; Niklaus, Hans Jakob (2005). A country study on trade in tobacco: Switzerland. In: Meyer, Matthias (ed.) Agricultural exports as engine of growth for developing countries? (pp. 69-89). Bern, Switzerland: Seco
Bürgi, Elisabeth (2005). The regulatory aspects of international trade in tobacco. In: Meyer, Matthias (ed.) Agricultural exports as engine of growth for developing countries? (pp. 17-28). Bern, Switzerland: Seco
Cottier, Thomas; Bürgi, Elisabeth; Wüger, Daniel; Foltea, Marina (2005). Helping to tackle non-tariff barriers in South Eastern Europe (SEE): Final report to the Stability Pact Working Group on trade liberalisation and facilitation Bern, Switzerland: World Trade Institute (WTI)
Cottier, Thomas; Pauwelyn, Joost; Bürgi, Elisabeth (2005). Introduction. In: Cottier, Thomas; Pauwelyn, Joost; Bürgi, Elisabeth (eds.) Human rights and international trade. International Economic Law Series (pp. 1-26). Oxford, UK: Oxford University Press
2000
Bürgi, Elisabeth (2000). Ausländerrecht für die Praxis (Unpublished) Bern, Schweiz: Rechtsberatungsstelle Infra
Network affiliations
- Member of WTI (Personal Homepage)
- Lecturer at Institute of Public Law, University of Bern
- ETO-Consortium
- Bread for All (board)
- International Law Association (ILA)
- Women in Development Europe (WIDE), Switzerland
- Affiliated with the Institute of Federalism, University of Fribourg
Media response
Handel, Nachhaltigkeit und Unternehmensverantworung
Companies based in Switzerland should ensure that their activities abroad respect human rights and comply with environmental standards: that is the view put forth by the Responsible Business Initiative (Konzernverantwortungsinitiative), which Swiss citizens will vote on 29 November 2020. Its possible consequences have been hotly debated. But how much would actually change if the initiative were to pass? And what would a “yes” or “no” vote mean for Switzerland’s role in sustainable development? Elisabeth Bürgi Bonanomi, law expert at CDE, offers a legal perspective.
Date: 4.11.2020 | Source: CDE Spotlight
Die Schweiz hat es in der Hand, ob ökologisch und sozialverträglich produzierte Nahrungsmittel hierzulande Nischenprodukte bleiben oder zur Norm werden. Elisabeth Bürgi Bonanomi, CDE, im Interview zu nachhaltigen Handelsregeln, wie sie im Fall von Palmöl mit Indonesien vereinbart wurden.
Date: February 2020 | Source: UniPress
Freihandelsabkommen Mercosur: Nachhaltigkeits-Herausforderungen
Nach Abschluss der Verhandlungen zum Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten hat das SECO eine Wirkungsanalyse zu ausgewählten Umweltfragen in Auftrag gegeben. Die Bereiche «Soziales und Menschenrechte» wurden ausgeklammert. Interview mit Elisabeth Bürgi Bonanomi.
Datum: 9.12.2020 | Quelle: global (DE), Le Temps Blog (FR)
«Viel effektiver als allgemein gehaltene Zielvereinbarungen wäre es, die gewährten Zollkonzessionen direkt mit Nachhaltigkeitsvorgaben zu verknüpfen», sagt Elisabeth Bürgi Bonanomi, CDE, im Interview.
Datum: 11.12.2019 | Quelle: Lebensmittel-Industrie
Elisabeth Bürgi-Bonanomi, CDE, äussert sich zur Wirksamkeit der Nachhaltigkeitsbestimmungen im Freihandelsabkommen.
Datum: 26.08.2019 | Quelle: SRF Echo der Zeit | SRF 4
Freihandel mit Indonesien - Palmöl
Nach der Abstimmung über das Handelsabkommen mit Indonesien sagt Elisabeth Bürgi Bonanomi: Die Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Zollreduktion beim Palmöl könnte eine Dynamik auslösen. Jetzt müsse der Fokus auf der Umsetzung liegen: «Es ist wichtig, die Idee nicht zu verspielen.»
Date 9.3.2021 | Source: AargauerZeitung
Es ist das erste Mal, dass eine konkrete Nachhaltigkeitsklausel Teil eines Schweizer Handelsabkommens ist. Was taugt die Klausel? "Der Ansatz ist sehr gut und es ist wichtig, dass er kommt. Aber er steht und fällt mit der Umsetzung", sagt Elisabeth Bürgi Bonanomi, Expertin für Nachhaltigkeit und Handel am CDE.
Date: 18.2.2021 | Source: SRF Rendez-vous
Kann mehr Welthandel ökologisch sein? Ja, sagt Elisabeth Bürgi Bonanomi, Expertin für Nachhaltigkeit und Handel am CDE. Punkto Handelsabkommen mit Indonesien ist sie jedoch der Meinung: "Der Bundesrat macht es sich zu einfach". Ein Interview über den umstrittenen Vertrag mit Indonesien und die Kraft einer Fussnote.
Date: 9.2.2021 | Source: NZZ
"Schade, gilt das im Handelsvertrag nur für Palmöl und nicht auch für andere Produkte wie Holz oder Kautschuk. Aber es ist ein Anfang", sagt Elisabeth Bürgi Bonanomi vom CDE. Diese Produktdifferenzierung setze für indonesische Palmölproduzenten einen wichtigen Anreiz, zumindest einen Teil ihrer Palmölproduktion ökologischer und sozialer zu gestalten.
Date: 1.2.2021 | Source: swissinfo
On 7 March, the Swiss will vote on the EFTA trade agreement with Indonesia. The agreement is controversial due to the issue of palm oil – but it also bears something new: it is the first trade agreement with Switzerland that makes tariff reductions for imports contingent on compliance with principles of sustainability. What does this trade agreement achieve with regard to sustainability? And what does it miss? Trade law expert at CDE, Elisabeth Bürgi Bonanomi, explains the pros and cons.
Date: 28.1.2021 | Source: CDE-Spotlight
Kritiker des Freihandelsabkommens mit Indonesien führen an, dass es keine gesetzliche Grundlage gebe, die es den Schweizer Bauern ermöglichen würde, den Bundesrat zum Handeln zu bringen, sofern bestimmte Kriterien erfüllt seien. «Die EU ist hier weiter», sagt Elisabeth Bürgi Bonanomi, Rechtswissenschaftlerin am CDE, Universität Bern.
Date: 26.1.2021 | Source: Der Bund
"Im Rahmen der Entwicklungsfinanzierung und zusammen mit Indonesien sowie den betroffenen Leuten können die EFTA-Länder die Umstellungsprozesse auf nachhaltige Anbausysteme anstossen und begleiten. Solche Mittel wurden im Abkommen zwar in Aussicht gestellt, bislang aber noch nicht beziffert", so Elisabeth Bürgi Bonanomi.
Datum: 14.1.2021 | Quelle: infosperber
Zollsenkungen mit der Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien im Handelsabkommen mit Indonesien zu verknüpfen, sei eine gute Idee, aber die Sache stehe und falle mit der Umsetzung. Diese sei im Verordnungsentwurf auf den ersten Blick oberflächlich: CDE-Wissenschaftlerin Elisabeth Bürgi Bonanomi.
Datum: 19. Dezember 2020 | Quelle: NZZ
Elisabeth Bürgi-Bonanomi, CDE, zur Frage, wie die Schweiz die nachhaltige Produktion von Palmöl in Indonesien stärken kann.
Datum: 23. Mai 2019 | Quelle: SRF Rendez-vous
Die Schweiz und Indonesien sind im Endspurt zur Unterzeichnung eines Freihandelsabkommens, das unter anderem auch tiefere Zölle für Palmölimporte aus dem Land vorsieht. Umweltschäden, Landraub, Zwangsumsiedlung: Die Palmölindustrie ist ein schmutziges Geschäft. Doch es ginge auch anders. Elisabeth Bürgi Bonanomi rät, nicht Palmöl aus dem Freihandelsabkommen auszuschliessen, sondern Nachhaltigkeit einzufordern.
Date: 02.02.2018 | Source: Schweizer Radio SRF
Zur WTO- und EU-konformen Umsetzung der Fair-Food-Initiative
Swiss vote about the food on their plates
Elisabeth Bürgi Bonanomi in a talk about the Fair Food Initiative
Date: 21.09.2018 | Source: CNN Money Switzerland
Votimet e fundjavës në Zvicër
Ushqim cilësor dhe i prodhuar në kushte korrekte të punës
Date: 15.09.2018 | Source: Prointegra
Initiatives alimentaires
Statement zu Ernährungsinitiativen in TSR Info
Date: 15.09.2018 | Source: 19h30
«Gut bedeutet nicht überall das Gleiche»
Elisabeth Bürgi Bonanomi zur Fair-Food-Initiative: Was diese für Schweizer Bergbauern, für Kleinbäuer_innen in Bolivien, für Arbeitsrechte - und für die Schweiz bedeuten würde.
Date: 07.09.2018 | Source: Doppelpunkt
«Die Schweiz kann mutiger werden»
Die Völkerrechtlerin Elisabeth Bürgi Bonanomi sagt, die Fair-Food-Initiative sei umsetzbar ohne Konflikte mit der Staatengemeinschaft.
Date: 04.09.2018 | Source: Tages-Anzeiger
Fair-Food-Initiative: Offene Fragen zur Umsetzung
Lebensmittel, die in die Schweiz importiert werden, sollen möglichst umweltfreundlich und sozialverträglich produziert werden. Das will die Fair-Food-Initiative. Ist ein solches Ansinnen überhaupt umsetzbar ohne mit globalen Handels-Partnern in Konflikt zu kommen?
Date: 02.09.2018 | Source: SRF Info3
Eine Banane ist eine Banane
Am 23. September wird in der Schweiz über die Fair-Food-Initiative abgestimmt. Importierte Lebensmittel sollen möglichst ökologisch und sozialverträglich produziert werden. Umstritten ist, ob ein solches Ansinnen überhaupt umsetzbar wäre, ohne mit globalen Handelspartnern in Konflikt zu geraten.
Date: 31.08.2018 | Source: Echo der Zeit
Fair Food: Abstimmungsvorlagen und internationale Verpflichtungen
Im Abstimmungskampf um die Agrarinitiativen geht es auch um die Vereinbarkeit mit internationalen Verträgen. Die Initiativen setzen auf Import-Zölle. Es wird deshalb kritisiert, dass die beiden Vorlagen nicht mit dem Welthandelsrecht vereinbar wären.
Date: 19.08.2018 | Source: Tagesschau, SRF Debatte um Vorlagen
Die Fair-Food-Initiative spaltet die Bauern
Die Meinungen zur Fair-Food-Initiative gehen im Lager der Bauern weit auseinander – unabhängig von der Parteizugehörigkeit. Der Schweizerische Bauernverband hat seinen Mitgliedern deshalb sogar Stimmfreigabe erteilt. Der Beitrag zeigt die Argumente verschiedener Schweizer Bauern. [Inklusive Interview mit Elisabeth Bürgi Bonanomi.]
Date: 17.08.2018 | Source: 10vor10
Nachhaltiger Handel, Globale Verantwortung
Die Ernährungssysteme der verschiedenen Länder hängen zusammen und müssen gemeinsam nachhaltig gestaltet werden. Die Fair-Food-Initiative kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten – und somit auch die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele der UNO vorantreiben.
Source: Greenfo
Eiertanz um Fair Food
Eigentlich wollen die Grünen, dass Import-Produkte künftig Mindeststandards punkto Tier- und Umweltschutz erfüllen müssen. Doch das ist einfacher gesagt als getan. Die Gegner der Fair-Food-Initiative triumphieren.
Date: 10.08.2018 | Source: watson
Öko-Food und EU
Die Fair-Food-Initiative gefährde die bilateralen Verträge mit der EU, warnt der Bundesrat. Die Grünen bestreiten das. Eine Studie zeigt: Es gibt Spielraum für eine EU-kompatible Umsetzung.
Date: 21.07.2018 | Source: Tagesanzeiger
Umweltrecht: Die Natur als Klägerin
Rhein und Rigi sollen vor Gericht ziehen dürfen: Einige NationalrätInnen wollen der Umwelt einen Rechtsanspruch einräumen und die Bundesverfassung ändern. Dass in diesem Bereich Handlungsbedarf besteht, räumt auch Elisabeth Bürgi Bonanomi ein: «Wie die Erfahrung zeigt, reichen die heutigen Instrumente nicht aus, um die grossen Herausforderungen im Umweltbereich zu bewältigen.»
Date: 21.3.2021 | Source: SonntagsZeitung
Nicht nur Menschen und Unternehmen sollen vor Gericht ziehen dürfen, sondern auch der Wolf, der Aletschgletscher oder der Rhein. Das fordern Umweltschützer und -philosophinnen. Dazu befragt, sagt Elisabeth Bürgi Bonanomi: «Besser wäre, andere bekannte Rechtsprinzipien auf das Umweltrecht zu übertragen.» Zum Beispiel könnte auch dem Umweltrecht ein Kerngehalt zugestanden werden, der unantastbar ist – so, wie wir es von den Grundrechten her kennen.
Date: 9.12.2020 | Source: moneta
Franz Perrez reviewed Lisa Bürgi's book about sustainable development in international law making
Franz Perrez, Switzerland's Ambassador for the Environment, recently published a review of Elisabeth Bürgi Bonanomi's book "Sustainable Development in International Law Making and Trade: International Food Governance and Trade in Agriculture" in the journal "Global Policy". He concludes: "The reflections of Bürgi are stimulating and most helpful, and (…) in the area of law making, the book clearly addresses a gap in legal literature".
Date: 29.11.2017 | Source: Global Policy
Eine Banane ist eine Banane - Details unerwünscht
Mit dem Ja an der Urne zum «Bundesbeschluss über die Ernährungssicherheit» vom September 2017 wurden nachhaltige Handelsbeziehungen in die Verfassung geschrieben. Was sind die Konsequenzen dieses Artikels, wenn man ihn ernst nimmt? Mehr dazu mit Kommentaren von Elisabeth Bürgi, CDE.
Date: 28.09.2017 | Source: WOZ
Für arme Agrarländer sind die Hürden nach wie vor zu hoch
Die Fair-Food-Initiative sei kaum umsetzbar. Sie würde internationale Abkommen verletzen, warnt der Bundesrat. Völkerrechtsexpertin Elisabeth Bürgi vom CDE widerspricht. "Mehr Fairness bei Lebensmittelimporten ist vertragskonform möglich."
Date: 27.09.2017 | Source: Berner Zeitung
Interdisziplinäres Arbeiten ist noch zu wenig bekannt
Eine Umfrage von Plädoyer an den juristischen Fakultäten der Universitäten zeigt: Juristen haben immer mehr Möglichkeiten, sich interdisziplinär weiterzubilden und zu forschen. Trotzdem ist interdisziplinäres Arbeiten und Forschen unter den jungen Juristen noch zu wenig bekannt.
Date: 25.09.2017 | Source: Plädoyer
Ein Handelsgesetz für mehr Demokratie und Nachhaltigkeit
Die Kontroversen über neue Freihandelsabkommen legen den Schluss nahe, dass die demokratische Meinungsbildung in der Schweiz und in der EU neu gestaltet und die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung verstärkt beachtet werden sollten.
Date: 30.06.2017 | Source: Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik
Wenn man etwas nicht wissen will, erhebt man keine Daten
Die Rohstoffbranche in der Schweiz ist rasant gewachsen. "Viel weiss man nicht über sie", sagt Rechtsanwältin Elisabeth Bürgi Bonanomi vom CDE...
Date: 26.09.2016 | Source: Forschungsmagazin Horizonte
Bioethanol - Landhandel mit Schweizer Beteiligung
Wer profitiert vom Freihandel mit Agrarflächen, was wird Entwicklungsländern dabei versprochen und welche Ungleichheiten finden sich in den Pachtverträgen? Greenpeace hat den Deal einer Genfer Investitionsgruppe, anhand von Nachforschungen der Universität Bern und «Brot für alle», unter die Lupe genommen...
Date: 09.06.2016 | Source: Greenpeace Magazin
Forscher wollen mehr Transparenz im Rohstoffhandel
Die Schweiz ist eine wichtige Drehscheibe im globalen Rohstoffhandel. Die Schweizerischen Akademien der Wissenschaften wollen den Sektor von Forschern genauer unter die Lupe nehmen lassen...
Date: 19.02.2016 | Source: Neue Zürcher Zeitung NZZ
Doppelbesteuerungsabkommen - einseitiger Profit?
Die Schweiz hat zwar im Rahmen der Uno-Millenniumsziele versprochen, Entwicklungsländern bei der Bekämpfung von Steuerhinterziehung zu helfen. Doch etwa bei Doppelbesteuerungsabkommen kommen Entwicklungsländer oft zu kurz...
Date: 15.01.2014 | Source: Schweizer Radio SRF
Was wäre nachhaltige Aussenwirtschaftspolitik?
Handelsabkommen der Schweiz sollten einer Kohärenz-Prüfung unterzogen werden. Der Bundesrat hat dem jüngsten Aussenwirtschaftsbericht ein Kapitel zum Thema "Nachhaltigkeit beigefügt, dem es allerdings an Systematik fehlt. Namentlich den Anliegen der Entwicklungsländer wird zu wenig Rechnung getragen.
Datum: 03.06.2010
Quelle 1: Neue Zürcher Zeitung NZZ
Quelle 2: Neue Zürcher Zeitung NZZ