Centre for Development and Environment (CDE)

News

Neues Zentrum für Nachhaltigkeit an der Uni Bern

Peter Messerli und Thomas Breu 2011
Sie leiten das neue Zentrum für Nachhaltigkeit: Thomas Breu (links) und Peter Messerli. (Bild: Peter Mosimann)

Das Interdisziplinäre Zentrum für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt (CDE) an der Uni Bern ist eröffnet. Welches Ziel verfolgt das neue Zentrum?

Das CDE wird als schweizerisches Forschungszentrum im Bereich Umwelt und Nachhaltige Entwicklung sowie in der Nord-Süd Forschung, die sich mit Armuts-, Umwelt und generellen Entwicklungsfragen auseinandersetzt, führend sein.

Das Zentrum soll sich sowohl international etablieren als auch als strategischer Profilierungs-Schwerpunkt der Universität Bern fungieren.

Die Universität Bern hat schon immer grossen Wert auf die Nachhaltigkeitsforschung gelegt – sie ist Sitz des Nationalen Forschungsschwerpunktes (NFS) Nord-Süd. Warum die Neugründung?

Der NFS Nord-Süd läuft im Jahr 2013 aus, und das neue CDE soll sicherstellen, dass die Entwicklungsforschung in Bern auch weiterhin verankert bleibt und verstärkt wird. Deshalb hat sich die Uni entschieden, aus dem bisherigen CDE, das bis anhin eine Abteilung am Geographischen Institut war, ein eigenständiges universitäres Zentrum zu formen.

Was sind die Haupttätigkeiten der 65 Mitarbeitenden des CDE?

Die Wissenschafterinnen und Wissenschafter betreiben angewandte Entwicklungsforschung. Sie nehmen aber auch an globalen Debatten zu Nachhaltigkeit und Entwicklung teil, und sie verbessern weiterhin den Bereich Dienstleitung, Beratung und Umsetzung. Damit trägt das CDE der Aufgabe Rechnung, dass gewonnene Erkenntnisse auch in die Praxis umgesetzt werden. Dabei kann das CDE aus dem Vollen schöpfen: Seit dem Aufbau 1988 wurde ein grosser Fundus an Wissen, Erfahrung angelegt und Netzwerk mit Partnern aufgebaut – stets auf der Grundlage von Inter- und Transdiziplinarität.

Wie sehen konkrete Beispiele aus dem Tätigkeitsgebiet des CDE etwa aus?

Der Forschungsbereich konzentrierte sich bisher auf die Bereiche Landnutzung und Regionalentwicklung. Im Bereich der nachhaltigen Landnutzung läuft beispielsweise ein Forschungsprojekt in Zentralasien und Afrika zur Bedeutung von Böden zur Reduktion des für den Klimawandel verantwortlichen Kohlendioxids (CO2) in der Atmosphäre. Ein anderes gross angelegtes Projekt beschäftigt sich mit dem Zugang zu Dienstleistungen und natürlichen Ressourcen und deren Auswirkungen auf Armutsverteilung. Ein wichtiges Instrument nebst den Forschungsprojekten ist die Herausgabe des renommierten Wissenschaftsjournals «Mountain Research and Development», welches die internationale Sichtbarkeit des CDE stark unterstützt. Das Tätigkeitsfeld des CDE reicht bei den Dienstleistungen von der Koordination von weltweiten Netzwerken im Bereich Boden- und Wasserkonservierung (WOCAT), über das DEZA-Beratungsmandat im Bereich der natürlichen Ressourcen bis hin zum Einsatz von geographischen Informationssystemen im Dienste der Vereinten Nationen.

Nicht nur Forschung und Dienstleitung, auch die Lehre ist ein wichtiges Standbein des neuen Interdisziplinären Zentrums.

Viele Mitarbeiter des CDE sind in der Lehre und Betreuung engagiert. Dies betrifft nicht nur breitgefächerte Lehraufträge an der Universität Bern sondern auch Lehraufträge an anderen Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland. Das CDE koordiniert auch die Lehrangebote des gesamten NFS Nord-Süd und der kürzlich gegründeten «International Graduate School North-South». Diese interuniversitäre Graduiertenschule ist eine gemeinsame Initiative der Universitäten Bern, Basel und Zürich auf Doktoratsebene.

Wird das wissenschaftliche Zentrum auch politisch ein Thema?

Es ist davon auszugehen, dass die nachhaltige Entwicklung gesellschaftlich noch relevanter wird. So wird auch der Kanton Bern diesen Bereich immer mehr gewichten – und auch im Bildungssystem, etwa mittels Leistungsauftrag, einfordern. Aus einer internationalen und nationalen Perspektive leistet das CDE wesentliche Beiträge zur Verbesserung der Entwicklungszusammenarbeit, die in jüngerer Zeit im Parlament debattiert wurde.