Geoinformatik

GIS map of the Nairobi region, Kenya
GIS-Karte der Regopm Nairobi, Kenia


Geografische Informationssysteme (GIS) und Fernerkundung sind integrale Bestandteile des Forschungs- und Entwicklungsansatzes am CDE. Wir unterstützen Forschende bei der Erstellung von Feldkarten, Satellitenbilder, und GPS-Vermessungen, bei partizipativen feldbasierten Ansätzen zur Modellierung und Visualisierung räumlicher Veränderungen sowie bei der Entwicklung von kundenspezifischen Werkzeugen für das Geodatenmanagement. Wir bieten spezifische Beratungs- und Implementierungsleistungen, in-house Programme und Projekte sowie Dienstleistungen für Regierungsvertreter, NGOs und private Organisationen in der Schweiz und in den Partnerländern an. Das CDE hat bereits zahlreiche umfassende GIS und Erdbeobachtungsprojekte in Ostafrika, im südlichen Afrika, in Südostasien und in Zentralasien realisiert.

Kontakt

Dr. Albrecht Ehrensperger

Ausgewählte Aktivitäten und Produkte

Aufbereitung und Zusammensetzung von Satelliten-Bildern

Das Online-Tool ermöglicht die topografische Korrektur und Bildzusammensetzung von Fernerkundungsdaten (Landsat und Sentinel) und ist einfach zu handhaben Die Benutzer wählen Kartenausschnitt und Zeitraum und das Tool berechnet ein wolkenfreies und topografisch korrigiertes Bild. So lassen sich etwa Veränderungen in der Landnutzung leicht visualisieren, analysieren und klassieren, aber auch Karten für Feldaufenthalte oder Publikationen anfertigen. Mehr Information (in Englisch)

EthioGIS-mapserver

Das WLRC und CDE haben mit Unterstützung der DEZA eine webbasierte Open-Source-Plattform zur Verbreitung von Geodatenkarten und Informationen über Äthiopien entwickelt. Die Anwendung enthält drei wichtige webbasierte Dienste, die Folgendes ermöglichen: 1) Zugriff auf vorverarbeitete Karten, 2) Abbildung ausgewählter Informationsebenen mit einfachen Web-Mapping-Anwendungen je nach Benutzerpräferenz, 3) Download offener Geodaten. Zur Plattform

Cover of the Atlas

Sozio-ökonomischer Atlas von Laos 2005-2015

Der sozio-ökonomische Atlas von Laos 2005-2015 liefert detaillierte und mehrdimensionale Angaben zu geografischen und zeitlichen Veränderungen – hinsichtlich Demographie sowie sozialen und wirtschaftlichen Kenndaten der laotischen Bevölkerung. Der Atlas verbindet statistische Daten der beiden letzten Volks- und Haushaltszählungen von 2005 und 2015 mit geografischen Informationen. E-Book and Download (Issuu) in Englisch

Atlas of Agriculture in the Lao PDR

Atlas der Landwirtschaft in Laos

Der erste «Atlas der Landwirtschaft in Laos» enthält detaillierte Daten zu den Veränderungen in der landwirtschaftlichen Produktion des Landes während der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts. Er soll der Planung, Entscheidfindung, Politikentwicklung und Umsetzung einer nachhaltigen Landwirtschaft und ländlichen Entwicklung dienen. Der Atlas ist ein Gemeinschaftswerk des CDE sowie des Land- und Forstwirtschaftsministeriums von Laos. Er wurde von der schweizerischen Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit finanziell unterstützt und ist in Lao und Englisch verfügbar. Zum Download (in Englisch)

Kartierung von Armut und sozio-ökonomischer Atlas von Laos

Der zweisprachige Atlas analysiert die sozioökonomische Lage von Laos und ist ein Folgeprojekt vom erfolgreichen sozio-ökonomischen Atlas von Vietnam. Räumliche Muster und Daten über die Häufigkeit und die Verbreitung von Armut sind wichtige Informationen für politische Entscheidungsträger. Der Atlas richtet sich an ein breites Publikum. Er bietet interessierten Lesern, Studierenden, Forschenden und politischen Entscheidungsträgern zahlreiche Informationen über die sozioökonomischen Merkmale der laotischen Bevölkerung!
Weitere Informationen

Das Lao DECIDE Info Projekt

Das Lao DECIDE Info Projekt hat zum Ziel, den Daten- und Informationsaustausch zwischen den Verwaltungsebenen in Laos zu fördern, um die sozioökonomische Planung und politischen Entscheide zu verbessern. Die CDE Forschenden unterstützen dabei das laotisches Institut für Statistik bei der Bereitstellung von benutzerfreundlichen räumlichen Daten. Durch eine Reihe von praktischen Tools und Verfahren bietet das Projekt webbasierten Zugang auf detaillierte sozioökonomische Daten und Informationen in verschiedenen Formaten. Das Projekt wird von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) finanziert. 
More information

Sozioökonomischer Atlas von Vietnam

Dieser Atlas umfasst zahlreiche Karten, die die sozioökonomischen Aspekte der Bevölkerung in Vietnam aufzeigen. Die Karten basieren auf Daten der Volkszählung und sind auf der Ebene der Gemeinden dargestellt. Somit ergibt sich ein sehr detailliertes Bild von räumlichen Verteilungsmuster (z. Bsp. Demographie, Bildung, der Beschäftigung, der Kultur und der Lebensbedingungen).
Socioeconomic Atlas of Vietnam (pdf, 15.6 MB)

GIS Kenya Atlas

Sozio-ökonomischer Atlas von Kenya

Gemeinsam mit seinen Partnern in Kenia hat das CDE den ersten sozio-ökonomischen Atlas von Kenia herausgegeben. Der Atlas zeigt hochaufgelöste räumliche Darstellungen und Analysen von Daten, die in der Volks- und Wohnungszählung 2009 erhoben wurden. Die Kombination von geografischen und sozioökonomischen Daten ermöglicht es politischen Entscheidungsträgern, Entwicklungsexperten und anderen interessierten Lesern, eine räumliche Vorstellung der Veränderungen in Kenia zu gewinnen. Der Atlas ist räumlich bis in die Kreisebenen in Kenia aufgelöst, und fasst die Informationen auf den County-Ebenen nochmals zusammen. Dies ermöglicht eine bessere regionale Planung und Berücksichtigung der lokalen Kontexte.
Weitere Informationen

GIS Ogiek

Ogiek Peoples Ancestral Territorien (OPAT) Atlas

Der Atlas zeigt, wie räumliche Technologien verwendet werden können, um die territorialen Rechte und Interessen der indigenen Gemeinden in Afrika gegen aktuelle Vorfälle (z. Bsp. Besitzenteignung, Verlust an kultureller Vielfalt, Ressourcenabbau) zu erhalten. Die räumlichen Daten können helfen, bestehende Machtverhältnisse in den Gemeinden zu verändern, indem Informationen generiert und dokumentiert werden, und so angemessene Antworten auf lokale sozio-ökonomische und politische Themen entwickelt werden. Der Atlas ist daher ein geeignetes Instrument für die lokale Planung und Steuerung der territorialen Besitzverältnisse und des Konfliktmanagements.
Weitere Informationen

Geoinformationsmanagement im Sudan

Anfang 2002 begann das CDE, geohydrologische Karten von den Nuba-Bergen im Sudan zu erstellen. Im 2004 wurden umfassende raumbezogene Datenbanken und thematische Karten erstellt, um die Friedensmission der internationalen Gemeinschaft in Darfur, Abyei und Süd-Sudan zu unterstützen. Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Karten Shop und ein webbasiertes geographisches Informationssystem entwickelt. Über 150.000 Menschen haben bereits Informationen vom Kartenshop heruntergeladen. Im Shop auf der englischen Seite stehen Berichte, Hardcopies der Karten, digitale Kartendateien und individuell zusammengestellten Desktop Karten zur Verfügung.

GIS map of Madagascar

Madagaskar: Monitoring der Abholzung in Naturschutzgebieten

Der Nordosten Madagaskars weist eine hohe Artenvielfalt auf, die durch die zunehmende Abholzung des Regenwaldes bedroht ist. Für Entscheidungsträgerinnen und Naturschützer hat die Reduktion des Wanderfeldbaus hohe Priorität. Da eine Bestandesaufnahme mit geeigneten Fernerkundungsmethoden schwierig ist, fehlten bisher räumlich explizite Hinweise auf Wanderfeldbauflächen. Mithilfe eines Landschaftsmosaik-Ansatzes bewerteten wir die Veränderungen zwischen Naturwäldern, Wanderfeldbau und permanenten Anbausystemen. Die Ergebnisse bestätigen, dass Wanderfeldbau immer noch betrieben wird, um Reis für den Lebensunterhalt zu produzieren. Es gibt jedoch einen Trend weg vom Wanderfeldbau hin zur intensiven, dauerhaften Reisproduktion, insbesondere in der Nähe von Schutzgebieten.

map of Mongolia

Erfassen der Bodendegradation und -regeneration in der Mongolei

Die Studie basierte auf einer Analyse von Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) Daten. Mithilfe der Satellitendaten wurde eine Zeitreihenanalyse des Vegetationsindex berechnet (11 Jahre, 16-Tagesintervalle), um die Bodenbedeckungsänderungen in der Mongolei zu erkennen. Die Studie zeigte, dass sich die Zeitreihenanalyse zur Erfassung von klein- und grossflächigen Vegetationsveränderungen und für die Identifizierung der Landdegradation und -Regeneration in der Mongolei eignet