Einblicke – Ausblicke

Die folgenden Broschüren sind Teil der Serie „Einblicke – Ausblicke“, die dreimal pro Jahr über interessante Entwicklungen in der Welterbe-Region informiert. 

schwerpunktgebiete monitoring SAJA

Besuchermanagement – ein Zusammenspiel zwischen Naturschutz und Tourismus

Die Ausgabe beleuchtet das Thema rund um das Besuchermanagement im UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch (SAJA). Naturschutz und Tourismus muss kein Wiederspruch sein. Trotzdem zeigt der schmale Grat von Schutz und Nutzung die Wichtigkeit eines Monitorings, der Erfassung, Bewertung und Steuerung der Besucherströme.
Weiterlesen
 

Trockenmauer

Trockenmauern – Kulturerbe und Biodiversitäts-Hotspots

Trockenmauern bilden naturbelassene Lebensraum- und Vernetzungselemente. Einst zur Abgrenzung von Weiden, als Stützmauern oder für den Lawinenschutz geschaffen, sind sie heute sowohl wichtige Bestandteile der ökologischen Infrastruktur als auch Zeuginnen einer seit Jahrhunderten angewandten Bautechnik.
Weiterlesen

Foto: jungfraualetsch

Quellen – sensible Lebensräume in Gefahr

Die vielen Quellen in der Welterbe-Region prägen Natur und Kulturlandschaft. Sie bieten Lebensraum für eine spezialisierte Lebensgemeinschaft. Doch die zunehmende Erschliessung der Alpen und die Klimaerwärmung beeinträchtigen diese Lebensräume.
Weiterlesen

Foto: Raphael Schmid

Permafrost – wenn der Berg taut

Permafrost hat die geomorphologischen Prozesse wesentlich beeinflusst und das Landschaftsbild im Hochgebirge während Jahrtausenden geprägt. Durch die Klimaerwärmung werden diese Prozesse verstärkt, so dass die Menschen direkt und merkbar vom Auftauen des Permafrosts und dessen Folgen betroffen sind.
Weiterlesen (PDF, 8.1 MB)

Foto: Karina Liechti

Traditionelle Bewässerung – ein Kulturerbe mit Zukunft?

Um die Wasserversorgung in den niederschlagsarmen Walliser Tälern sicherzustellen, wurde über Hunderte von Jahren ein weit verzweigtes Bewässerungssystem aufgebaut. Dieses prägt bis heute die wertvolle Kulturlandschaft. Doch welche Zukunft gibt es für dieses Erbe?
Weiterlesen (PDF, 1.7 MB)

Bild: Jost von Allmen

Naturnaher Tourismus – Herausforderung und Chance

Die Alpen zählen zu den wichtigsten Erholungs- und Urlaubsgebieten Europas. Doch wie können sich die Tourismus-Destinationen in der Welterbe-Region den heutigen Herausforderungen stellen? Und: gibt es einen Tourismus, der das Potenzial von Natur, Kultur und Landschaft nutzen kann, ohne es zu beeinträchtigen? Weitere Informationen (PDF, 600KB)

Bild: Managementzentrum SAJA

Nachhaltige Landnutzung zwischen Tradition und Innovation

Die Vielfalt der alpinen Landschaften zeichnet die Welterbe-Region Jungfrau-Aletsch aus und macht sie zu einem attraktiven Lebensraum. Die neueste Ausgabe von «Einblicke – Ausblicke» zeigt, wie gemeinschaftlich organisierte Körperschaften zur Nutzung der natürlichen Ressourcen beitragen. Weitere Informationen (PDF, 1.3 MB)

Gasterntal Hochwasser Oktober 2011
Gasterntal. Bild: Hugo Raetzo, 2011

Leben mit Naturgefahren

Naturgefahren stellen, gerade angesichts des Klimawandels und der sozioökonomischen Entwicklungen der neueren Zeit, hohe Herausforderungen an die Gesellschaft. Denn das Berggebiet reagiert besonders sensibel auf Umweltveränderungen. Von Naturereignissen und -gefahren und deren Folgen für das UNESCO Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch soll hier berichtet werden. Weitere Informationen (PDF, 641KB)

Unesco World Heritage Swiss-Alps Jungfrau Aletsch
Auf der Belalp. Photo: Hanspeter Liniger, 2016

Landschaftsqualität in der Welterbe- Region – Beispiele aus dem Wallis

Die UNESCO-Welterbe Region SWISS ALPS JUNGFRAU-ALETSCH zeichnet sich durch Kulturlandschaften mit hohen ästhetischen, kulturellen und ökologischen Werten aus. Doch wohin bewegen sich die Landschaftsqualitäten der Welterbe-Region? Wie können sie vor dem Hintergrund des Strukturwandels in der Landwirt­schaft erhalten bleiben?  Weitere Informationen (PDF, 823KB)

Lebensräum Unesco Biosphäre
Glacier forefield of the Unteraar glacier Foto: Sandra und Stefan Grünig-Karp 2007

Mehr als eine karge Landschaft – Wertvolle Lebensräume im Hochgebirge des Welterbes

Die Hochgebirgslandschaft des UNESCO-Welterbes beherbergt eine Vielzahl ursprünglicher und vom Menschen weitgehend ungestörter natürlicher Lebensräume. Höchst spezialisierte Lebensformen haben sich perfekt an die schwierigen Lebensbedingungen angepasst und sind  in der Lage, Gebiete wie Schnee, Eis und Fels zu besiedeln.
Weitere Informationen (PDF, 884KB)

Tayloria rudolphiana on a great maple in Meiringen Foto: Thomas Kiebacher 2014

Von der Westlichen Smaragdeidechse zum Rudolph-Trompetenmoos – Artenvielfalt in der Welterbe-Region

Die Welterbe-Region besitzt eine unglaublich artenreiche Flora und Fauna. Gewisse Arten wie eine Unterart des Sudetenmohrenfalters kommen sogar nur in diesem Raum vor. Damit verbunden ist die spezielle Verantwortung, die Artenvielfalt der Region zu erhalten. Kann dieser Anspruch angesichts der heutigen Veränderungen und Gefährdungen erfüllt werden?
Weitere Informationen (PDF, 529KB)

unesco welterbe wirtschaft
Bautätigkeit in der Welterbe-Region. Foto: UNESCO Welterbe SAJA

Wirtschaft und Gesellschaft – die Welterbe-Region im Wandel

Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen der Welterbe-Region sind einem ständigen Wandel unterworfen. Mittlerweile sind über zwei Drittel der Beschäftigten im Dienstleistungssektor tätig, zum Beispiel im Gastgewerbe, im Transport- oder im Gesundheitswesen.
Weitere Informationen (PDF, 1.4 MB)

unesco welterbe wald
Arvenwald am Grimselsee. Photo: natur-welten.ch

Wald im Welterbe – Vielfältig, dynamisch und sehr wertvoll

Wälder übernehmen wichtige und vielfältige Funktionen für die Gesellschaft. Während auf unserem Planeten täglich grosse Waldflächen verschwinden, breitet sich der Wald im Alpenraum aus und verändert die alpine Landschaft, so auch in der Region unseres Welterbes. 
Weitere Informationen (PDF, 892KB)

vereine
Eishockeyclub Kandersteg. Heute spielt der EHC Kandersteg in der 3. Liga, hat knapp 200 Mitglieder und führt eine breite Juniorenabteilung. Photo: Michael Schinnerling

«Mir hei e Verein, i ghöre drzue» – Vereine in der Welterbe-Region

Vereine sind wichtige Gefässe der gesellschaftlichen Identitätsstiftung und fördern den sozialen Zusammenhalt einer Gemeinschaft. Wie sieht die Vereinslandschaft in der Schweiz und insbesondere in der Welterbe-Region aus? Dieser Thematik wollen wir uns im folgenden Beitrag etwas annähern. 
Weitere Informationen (PDF, 1.2 MB)

unesco
Märjelensee (J.R. Bühlmann 1835) Quelle: Graphische Sammlung ETH Zürich

Das Welterbe Schweizer Alpen als Inspirationsraum

Schrecklich oder schön – die eindrückliche Alpenlandschaft fasziniert und inspiriert seit Jahrhunderten. Für die Jungfrau-Aletsch Region ist die Schönheit und Inspirationskraft sogar ein Kriterium für deren Aufnahme in die Liste der UNESCO-Welterbe geworden.
Weitere Informationen (PDF, 1.1 MB)

cultural landscape
Schratthag in Grindelwald – ein wertvolles Element einer vielfältigen Kulturlandschaft. Photo: Karina Liechti, CDE

Kulturlandschaften der Welterbe- Region – dynamisch und un(er)fassbar?

Können Sie sich erinnern, wie die Landschaft vor Ihrer Haustür vor 20 Jahren ausgesehen hat? Kulturlandschaften verändern sich kontinuierlich, ohne dass uns dies oft bewusst wird – auch in der Welterbe- Region. Diese Veränderungen zu messen ist schwierig, sie zu steuern eine grosse Herausforderung.
Weitere Informationen (PDF, 1.7 MB)

 

water
Baltschiederbach. Photo: © natur-welten.ch

Im Wasserschloss Europas – Perspektiven und Herausforderungen

Die Gebirgswasser versorgen uns mit Trink- und Brauchwasser. Wo Wasser fliesst, formt und begrünt es unsere Natur- und Kulturlandschaft, bietet Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Was wäre die Welterbe-Region ohne seine sprudelnden Bäche und tosenden Wasserfälle?
Mehr Informationen (PDF, 1.9 MB)

outoor
Wandern in Gimmelwald - im Hintergrund das Gspaltenhorn. Quelle: © Jungfrau Region / Christian Bleuer

Die sportliche Landschaftsnutzung  – Outdooraktivitäten in der Welterbe-Region

Einheimische und Touristen schätzen die besondere Landschaft in der Welterbe-Region, um sich sportlich zu betätigen. Die sportliche Landschaftsnutzung beeinträchtigt teilweise Flora und Fauna, gleichzeitig können Naturerlebnisse aber das Bewusstsein über den Wert der Natur auch erhöhen.
Mehr informationen (PDF, 1.1 MB)

agriculture
Kühe auf der Grossen Scheidegg. Photo: Karina Liechti

Der Wandel in der Landwirtschaft prägt auch die Welterbe-Region

Die Landschaft des Gebietes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch hat seit Jahrhunderten internationale Kundschaft angezogen und ist global als eine der spektakulärsten Bergregionen anerkannt. Nun ist die Landwirtschaft durch den Strukturwandel aber grossen Veränderungen unterworfen. Inwiefern bedrohen diese die Werte des Welterbes?
Weitere Informationen (PDF, 1.1 MB)

glacier
Blüemlisalp Gletscher. Photo: © natur-welten.ch

Die Gletscher des Welterbes Jungfrau-Aletsch im Spiegel der Zeit

Die Gletscher der Region Jungfrau-Aletsch waren während Jahrhunderten nicht nur Inspiration für Besucher, sondern auch entscheidende Kriterien für die Auszeichnung des Gebietes mit dem UNESCO-Welterbe-Label. Im Zuge der Klimaerwärmung ziehen sich die Gletscher jedoch zurück und stellen die Menschen vor vielfältige Herausforderungen.
Weitere Informationen (PDF, 1.4 MB)

biodiversität
Farbenpracht auf einer Blumenwiese bei den Trümmelbachfällen im Lauterbrunnental. Photo: © Monica Koemeter-Padrun 2011

Von Flechten und Faltern – Biodiversität in der Welterbe-Region

Die vielseitige Topographie und Geologie in der Welterbe-Region bedeuten, dass sich die Lebensbedingungen auf kleinstem Raum schnell ändern. Resultat: ein breites Spektrum an alpinen und subalpinen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere. Was kommt künftig auf Arten wie den Gletscherfloh, die Stumpfblättrige Weide und den Schneehasen zu, wenn neben Landnutzungsänderungen auch der Klimawandel für Veränderungen sorgt?
Weitere Informationen (PDF, 1.6 MB)