Preismechanismen in Kakao-Wertschöpfungsketten

Cocoa fruits
Kakaofrüchte. Foto: andysartworks / shutterstock


Die Kakaobranche ist seit Jahren mit der Armutsproblematik von Kakao produzierenden Kleinbäuerinnen und -bauern belastet. Sowohl für die Anbauländer wie für die Industrie ist es dringend geworden sicherzustellen, dass die Bäuerinnen und Bauern ein ausreichendes Einkommen erzielen können.

Projektziel

Dieses Projekt fördert das gegenseitige Lernen und den Wissensaustausch über Preismechanismen, die auf ein existenzsicherndes Einkommen in der Kakao-Wertschöpfungskette zielen. Das Projekt

  • nimmt eine Bestandsaufnahme der Kakaopreisregelungen vor, die ein existenzsicherndes Einkommen der Kakaobäuerinnen und -bauern anstreben,
  • bewertet deren Relevanz und Eignung anhand von Expertenfeedbacks,
  • fördert ein Netzwerk für den Wissensaustausch von Innovator*innen im Bereich der Preisgestaltung,
  • vermittelt die Ergebnisse an verschiedene Zielgruppen in Anbau- und Verbraucherländern.

Methoden

Durch die Kombination rechtlicher und ökonomischer Analysen ermittelt das Projekt Möglichkeiten und Wechselwirkungen von Preisgestaltungen auf der Mikro- (Unternehmen), Meso- (Industrie und Lieferketten) und Makroebene (staatlich). Die Analyse kombiniert Desk Research, konzeptionelle Analysen und empirische Daten-Analysen aus bestehenden Datensätzen. Die Forschungsergebnisse werden im Lichte des Feedbacks eines Sounding Boards von Expert*innen bewertet und verfeinert.

Das Projekt steht in Verbindung mit dem CDE-Projekt «COMPASS» und knüpft an dessen Aktivitäten an.

Resultate

Die Projektanalysen und Ergebnisse sind im Working Paper “Cocoa Pricing for a Living Income: Mechanisms, Regulatory Levers, and Limitations” zusammengefasst. Das Arbeitspapier soll das Verständnis für Preisfindungssysteme verbessern, die darauf zielen, ein existenzsicherndes Einkommen für Kakao-Anbaugemeinschaften zu gewährleisten. Es untersucht und fasst verschiedene Preismechanismen zusammen und lotet innovative rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen aus, um diese Mechanismen auf Makroebene zu skalieren. Durch die Kombination von Erkenntnissen aus Innovationen auf Mikroebene mit regulatorischen Entwicklungen auf Makroebene legt das Papier den Grundstein für kreative Bemühungen zur Nutzung von Synergien zwischen privaten und öffentlichen Governance-Strukturen. Lesen Sie das Working Paper

Infobox
Finanzierung Schweizer Plattform für Nachhaltigen Kakao (Peer Learning & Collaboration Grant facility)

Centre for Development and Environment (CDE)

Dauer September 2023 – Juni 2025
Kontakt Dr. Irene Musselli

Prof. Dr. Christoph Oberlack

Samuel Brülisauer

Webinar: Cocoa pricing for a living income

A “Cocoa Tertulia” pricing discussion was held on June 6th, 10 am. This public event, attended by nearly one hundred participants, was hosted by the Swiss Platform for Sustainable Cocoa and supported by the Forum Nachhaltiger Kakao, the Dutch Initiative on Sustainable Cocoa (DISCO), the Beyond Chocolate Partnership, and the French Initiative for Sustainable Cocoa (FRISCO). The event served as a platform to present and discuss the project findings, as well as to gather insights from participants to inform future research on public policy options aimed at supporting cocoa farmers' income.