Centre for Development and Environment (CDE)

News

News Archiv 2016

ICRD 2017

Call for Sessions – ICRD, 5–8 September 2017

20.12.2016
Die 4. Internationale Konferenz zur Forschung für Entwicklung „International Conference on Research for Development“ (ICRD) findet vom 5. bis 8. September 2017 in Bern statt. Die Konferenz steht unter dem Motto "Evidence. Engagement. Policies." Die Konferenz strebt nach visionären Beiträgen, welche Transformationsprozesse hin zu einer nachhaltigen Entwicklung in Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas unterstützen. Weitere Informationen

MRD

Mountain Research and Development, Vol 36, No 4: Mountains of Our Future Earth—Perth 2015

15.12.2016
Die Artikel entstanden aus der «Perth III»-Bergkonferenz von 2015 und tragen zu Future Earth bei. Themen sind ein Tool zum Vergleich von Bergfotos zwecks Monitoring, geschlechtersensible Agroforstwirtschaft, Sozialverträglichkeitsprüfung zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Berggemeinden, Regeneration von Sämlingen, Ökosystemdienstleistungen, die Energienutzung von Bergbesuchern, Zuwanderung, Folgen der Migration für die Umwelt, bäuerliche Entscheidungsfindung sowie die zukünftige Ausrichtung der Gebirgsforschung. Weitere Informationen

cas sustainable development

Die Dinge neu denken. CAS Nachhaltige Entwicklung

12.12.2016
Text Nachhaltigkeit ist ein grosses Versprechen. Für ein gutes Leben der Menschen – heute und in Zukunft. Sie wollen die Dinge neu denken und einen Beitrag für eine Nachhaltige Entwicklung leisten? Der CAS Nachhaltige Entwicklung führt in verschiedene Handlungsfelder ein und begleitet bei der Umsetzung in die Praxis. Weitere Informationen

sustainable land management

Forschung für Nachhaltiges Landmanagement

12.12.2016
Das Buch beschreibt Praktiken des Landmanagements, die Forscher in zwölf global verteilten Projekten des deutschen Forschungsprogramms „Nachhaltiges Landmanagement“ untersucht haben. Die Forscher analysierten unter anderem die Wechselwirkungen zwischen Landnutzung, Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Bevölkerungswachstum, Globalisierung und Urbanisierung. Das Buch wird vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und dem CDE herausgegeben. Weitere Informationen

Policy Brief

Wasserrisiken von marktbestimmten landwirtschaftlichen Investitionen

12.12.2016
Die menschliche Wassernutzung besteht weltweit zu einem immer grösseren Teil aus immer komplexeren Flüssen von «virtuellem» Wasser, die sich aus landwirtschaftlicher Produktion, Handel und Investitionstätigkeiten ergeben. Dieser Policy Brief untersucht die Folgen und richtet den Blick dabei insbesondere auf die Wasserrisiken von marktbestimmten landwirtschaftlichen Investitionen in Entwicklungsländern. Weitere Informationen

Agruco, Award

Agruco und CDE erhalten bolivianischen Wissenschafts- und Technologiepreis

7.12.2016
Das Bildungssministerium in Bolivien verlieh Freddy Delgado, Direktor des Forschungsinstituts für Agroökologie (Agruco) in Cochabamba, Stephan Rist (CDE) und Johanna Jacobi (CDE) den diesjährigen Wissenschafts- und Technologiepreis in der Kategorie «Lokales Wissen». Die Auszeichnung gilt ihrem Buchbeitrag «Ciencias, diálogo de saberes y transdisciplinariedad. Aportes teórico metodológicos para la sustentabilidad alimentaria y el desarrollo ». Der Artikel behandelt die Neuorientierung der Wissenschaft in Bereich Ernährungsnachhaltigkeit hin zu einem "Dialog des Wissens" zwischen der westlichen Wissenschaftswelt und traditionellem Wissen in den Anden.

solidarökonomie

Transnationale Vernetzungsplattform für Solidarökonomie und Biolandbau

17.11.2016
Solidarökonomie in Verbindung mit Biolandbau gilt als mögliche Strategie zur Herausbildung eines nachhaltigeren Entwicklungspfads im Ernährungssektor. Im Rahmen eines Projekts am CDE wird die Beziehung zwischen Biolandbau und Solidarökonomie analysiert und der Wissenstransfer zwischen Akteuren aus den Bereichen Solidarökonomie und Biolandbau aus Praxis, Politik und Forschung gefördert. Hierfür wurde eine Netzwerkplattform gegründet, an der sich Akteure aus fünf europäischen Ländern und 28 Institutionen beteiligen. Weitere Informationen

climate change adaptation

Strategien zur Anpassung an den Klimawandel

14.11.2016
Der Klimawandel und die damit verbundenen negativen Auswirkungen gehören zu den größten Herausforderungen für die Menschheit in den kommenden Jahrzehnten. Selbst bei einer deutlichen Reduzierung anthropogener Treibhausgasemissionen ist es für die Menschen unvermeidlich, sich an neue klimatische Bedingungen und damit verbundene Auswirkungen und Risiken anzupassen. Das Buch vermittelt Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Berggebiete und deren angrenzendes Tiefland gelegt. Weitere Informationen

UNESCO World Heritage Site Jungfrau Aletsch

Veränderungen im UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch

10.11.2016
Die Publikationsserie “Einblicke – Ausblicke” dokumentiert die Veränderungen im Unesco-Welterbe Swiss-Alps Jungfrau-Aletsch. Die neuen Ausgaben beschäftigen sich mit den alpinen Lebensräumen und der Artenvielfalt in der Welterberegion. Weitere Informationen

Sustainable agicultural imports

Nachhaltige Agrarimporte in die Schweiz?

09.11.2016
Die Fair-Food-initiative, die die Grüne Partei Schweiz lanciert hat, möchte den Import von Lebens- und Futtermitteln in die Schweiz nachhaltig gestalten. Sollen Produkte, die auf unterschiedliche Weise hergestellt worden sind, vom importierenden Staat auf unterschiedliche Weise behandelt werden dürfen? Die vorliegende Studie untersucht diese Frage im Hinblick auf Agrarprodukte. Sie zeigt auf, wo die von der Fair‐Food‐Initiative vorgeschlagenen Massnahmen in der Debatte um ein nachhaltiges Agrarhandelssystem verortet werden können und wie die Initiative völkerrechtskompatibel umgesetzt werden kann.

Global Land Programme

Drittes Open Science Meeting vom ‘Global Land Programme’

03.11.2016
Das Globale Land Programm (GLP), ein Kernprojekt von Future Earth, hat das Dritte seiner zweijährigen öffentlichen Wissenschaftstreffen durchgeführt. Als Reaktion auf die kürzlich genehmigte Agenda 2030 und deren Nachhaltigkeitsziele (SDGs) konzentrierte sich das Treffen auf "Landsystemwissenschaften: Realitäten verstehen und Lösungen entwickeln". Rund 700 Teilnehmer diskutierten sozial-ökologische Wechselwirkungen im Bereich Landnutzung, interdisziplinären Ansätzen und verschiedenen Ebenen von Skalen.

Director CDE

Neuer assoziierter Professor am CDE

01.11.2016
Die Universitätsleitung hat CDE Direktor Thomas Breu auf den 1. November 2016 den Titel des assoziierten Professors an der philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät verliehen. Wir gratulieren Thomas Breu herzlich für diesen Erfolg!

Film: Dodhar – das Dilemma

31.10.2016
Der Film untersucht die Migration und das Landmanagement in den Bergdörfern von Westnepal. Er zeigt auf, welche Auswirkungen die Auswanderung auf Migranten, deren Familien sowie auf das Dorfleben und die lokale Landwirtschaft haben. Der Film entstand im Rahmen des SNIS-Projektes "Nachhaltige Landbewirtschaftung in den Bergregionen Boliviens und Nepals im Kontext von Migration, Klimawandel und Katastrophenvorsorge“.

CAS Nachhaltige Entwicklung - Reduktion Teilnahmegebühren

27.10.2016
Wer einen Beitrag für eine Nachhaltige Entwicklung leisten will, braucht ein solides Fundament an Wissen und Raum für Reflexion. Interessieren Sie sich für die berufsbegleitende Weiterbildung mit inter- und transdisziplinärem Ansatz, gehören der Uni Bern an und haben einen Hochschulabschluss? Dann können Sie im Rahmen der Umsetzung der Strategie 2021 der Universität Bern von einer Reduktion der Teilnahmegebühren in der Höhe von CHF 2300 profitieren. Melden Sie sich rasch an, die ersten drei Anmeldungen werden berücksichtigt.  Weitere Informationen

Energy consumption

Gute Absichten, große Fußabdrücke: Energieverbrauch von Haushalten in reichen Ländern

12.10.2016
Die Wissenschaft ist sich einig: der Mensch verändert das Klima durch die Verbrennung fossiler Rohstoffe. Die damit verbundenen Risiken – beispielsweise der Anstieg des Meeresspiegels, extreme Wetterereignisse, und Ressourcenkonflikte machen es nötig, den Kurs zu ändern. Das heisst, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen so schnell wie möglich zu reduzieren. Haushalte machen einen beträchtlichen Anteil am CO2-Verbrauch aus, insbesondere in reichen, konsumorientierten Ländern. Welche Haushalte verbrauchen am meisten Energie? Und wie könnte der CO2-Verbrauch reduziert werden? Weitere Informationen

land matrix report

Neuer Bericht der Landmatrix-Initiative zieht Bilanz

11.10.2016
Rund um die Welt sind seit dem Jahr 2000 26,7 Millionen Hektar Agrarflächen in die Hand von Investoren übergegangen. Damit befinden sich rund zwei Prozent des landwirtschaftlich nutzbaren Bodens in ihrem Besitz. Das geht aus dem neuen Bericht „Land Matrix Analytical Report II: International Land Deals for Agriculture“ hervor, der heute erscheint. Der Bericht gibt detailliert Auskunft darüber, wer in welchen Weltregionen Ländereien aufkauft und wofür sie genutzt werden. Zudem zeigt er auf, welche wirtschaftlichen, sozialen und politischen Auswirkungen die Landnahmen haben. Weitere Informationen

Berner Umweltforschungspreis

Der Berner Umwelt-Forschungspreis 2017 ist ausgeschrieben

05.10.2016
Mit dem Berner Umwelt-Forschungspreis wird die disziplinäre und interdisziplinäre Forschung im Bereich Umweltwissenschaften und Nachhaltigkeit an der Universität Bern gefördert. Die Höhe des Preises beträgt 2017 Fr. 15'000. –. Mit dem Preis sollen alle zwei Jahre Forschende für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet werden, die einen gesellschaftlich relevanten Beitrag oder Grundlagen zum besseren Verständnis von Umwelt- und Nachhaltigkeitsproblemen bzw. deren Lösung leisten.

erle ellis, professor university of maryland

Professor Erle Ellis, Experte des Anthropozäns, am CDE

04.10.2016
Erle Ellis, Professor am Institut für Geographie und Umweltsysteme an der Universität Maryland, Baltimore County, ist für ein Jahr im Urlaub und zu Besuch am CDE. Er arbeitet mit dem ‘Global Land-Projekt’ und anderen Partnern an einem Forschungsprojekt, das lokale und globale Daten kombiniert, um neue wissenschaftliche Arbeitsabläufe zu ermöglichen und die globale Zusammenarbeit, die Datenintegration und die Synthese zur Erforschung des globalen Wandels zu beschleunigen. Ellis ist ein führender Theoretiker im Gebiet des Anthropozän. Seine Forschung untersucht die Ökologie der anthropogenen Landschaften auf verschiedenen Ebenen. Weitere Informationen

Mountain Research and Development

Mountain Research and Development, Vol 36, No 3

27.09.2016
Die Artikel in dieser Nummer untersuchen Solarstromproduktion in Tadschikistan, New Highlander-Unternehmer in der Schweiz, die Sicht Norwegischer Bauern auf die Viehwirtschaft, die Produktion von schwarzem Kardamom in Sikkim, Veränderungen in Land- und Weidenutzung in Nepal, Brandrodungsackerbau in Myanmar, Pflanzengesellschaften in Pakistan, Waldkomplexe in Südwestchina, Weidezustandsbeurteilung in Kirgistan, und Wissen für die Klimaanpassung weltweit. Weitere Informationen

Madagascar

Naturschutz oder landwirtschaftliche Entwicklung in Madagaskar?

26.09.2016
An Madagaskar’s Ostküste schwinden Regenwälder vor allem wegen den Kleinbauern, die durch Brandrodung Land gewinnen um Reis anzubauen. Seit Langem versuchen internationale Naturschutzorganisationen diese Wälder zu schützen. Die unterschiedlichen Ansprüche der Naturschützer und der lokalen Bevölkerung führen in der Region zu Konflikten. CDE Forscherin Julie Zähringer analysierte in ihrer Doktorarbeit Landveränderungen und aktuelle Anforderungen an Ökosystemleistungen um eine Grundlage für künftige Verhandlungen zu schaffen. Weitere Informationen (Englisch)

Think global, teach local: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in die eigene Lehre integrieren

19.09.2016: Die Universität Bern will das Thema Nachhaltige Entwicklung verstärkt in die Lehre integrieren, um Studierende besser auf die globalen Probleme vorzubereiten. In diesem Kurs setzen Sie sich als Lehrperson mit Ihren disziplinären Schnittstellen zur Nachhaltigen Entwicklung auseinander und entwickeln davon ausgehend innovative Lehr-/Lernszenarien. Der Kurs ist Bestandteil des Studiengangs CAS Hochschullehre.

Sozioökonomischer Atlas von Kenya online verfügbar

15.09.2016
Die zweite, überarbeitete Version des "Socio-Economic Atlas of Kenya: Depicting the National Population Census by County and Sub-Location" ist gratis und online verfügbar. Der sozioökonomische Atlas ist der erste Atlas von Kenia mit hoher räumlicher Auflösung und Datenanlaysen der Volkszählung von Kenia 2009. Die Kombination von geographischen und sozioökonomischen Daten ermöglicht es politischen Entscheidungsträgern und Entwicklungsexperten ein räumliches Verständnis der Dynamiken von Kenia zu gewinnen. Weitere Informationen

Netzwerk

Nachhaltigkeitstag 2017 der Berner Hochschulen

05.09.2016
Am 6. April 2017 führen die Berner Hochschulen, d.h. die PHBern, die Universität Bern und die Berner Fachhochschule, zum ersten Mal einen gemeinsamen Nachhaltigkeitstag durch. Der Tag steht unter dem Motto „Nachhaltig3: Vernetzen und Synergien schaffen – Nachhaltigkeitstag der 3 Berner Hochschulen“. Studierende, Forschende und Mitarbeitende der drei Hochschulen sind herzlich eingeladen, ihre Nachhaltigkeitsprojekte zu präsentieren oder einen Workshop zu halten. Weitere Informationen

exhibit

Let’s go DanaLand

Haben Sie sich auch schon gefragt, wie eine lebenswerte Zukunft des Menschen aussehen kann und wie man mit weniger Ressourcen trotzdem ein gutes Leben führen kann? Das Spiel "Let's go DanaLand" ist eingebettet in eine interaktive Ausstellung und vermittelt Wissen über einen suffizienten Lebensstil. Vom 1. September bis 30. November 2016 wird die Ausstellung in der Umwelt Arena in Spreitenbach präsentiert. Ab Januar 2017 wandert sie in verschiedene Gemeinden und Schulen.

wocat database

Neuauflage der weltweiten WOCAT Datenbank zu nachhaltiger Landnutzung

08.08.2016
Die weltweite WOCAT Datenbank zu nachhaltiger Landnutzung ist erneuert worden. Die zugrundeliegenden Fragebögen zur Dokumentation von nachhaltigen Landnutzungspraktiken wurden revidiert. WOCAT ist ein globales Netzwerk, welches Wissen zu nachhaltiger Landnutzung dokumentiert und verfügbar macht. Die WOCAT Datenbank wird von der Wüstenkonvention der Vereinigten Nationen zur Dokumentation von geeigneten Landnutzungsmethoden empfohlen.

Suffizienz

Genug genügt: Mit Suffizienz zu einem guten Leben

04.08.2016
Wie sieht das Leben der Menschen aus, die möglichst wenig Ressourcen verbrauchen und  Suffizient, also genügsam, leben möchten? Welche Einstellungen und Werte motivieren sie, so zu leben? Welche Faktoren erleichtern ihnen einen solchen Lebensstil, was macht es ihnen schwer? Kann ein suffizienter Lebensstil zu mehr Lebenszufriedenheit führen und ein gutes Leben begünstigen? Mehr dazu im neuen Buch vom CDE „Genug genügt“. Weitere Informationen

CDE datablog über die Schweizerische Dominanz im Rohstoffhandel

28.07.2016
Die Schweiz ist in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Handelsplätze für Rohstoffe aus aller Welt geworden. Dieser Aufstieg ist jedoch begleitet von Sorgen um Transparenz, angemessene Regulierung und Risiken für rohstoffexportierende Entwicklungsländer. Welche Verantwortung trägt die Schweiz? Könnte eine veränderte Politik in der Schweiz den Rohstoffsektor nachhaltiger und für beide Seiten gewinnbringender machen? Weitere Informationen

Sustainable Development Guidelines

26.07.2016
«Nachhaltige Entwicklung in die Hochschullehre integrieren» – ein Leitfaden mit Konzepten, Instrumenten, Beispielen, Links und Unterrichtsmaterialien. Der Leitfaden richtet sich an Dozierende sowie interessierte Personen, die das Querschnittsthema Nachhaltige Entwicklung in universitären Veranstaltungen einbauen möchten. Er wurde in Zusammenarbeit mit dem Vizerektorat Qualität, der Hochschuldidaktik und iLUB vom Centre for Development and Environment (CDE) erstellt.

Die Finanzsphäre und ihre Systemrisiken: Wie kann man Finanzmärkte nachhaltig gestalten?

25.07.2016
Während die Börse Rekorde feiert, sind in der realen Welt die Folgen der letzten Finanzkrise noch nicht überwunden. Wie eine nachhaltige Entwicklung hin zu stabileren Finanzmärkten gefördert werden kann, zeigt der kritische Finanzprofessort Marc Chesney im CAS Modul Die Finanzsphäre und ihre Systemrisiken.

UN high-level science policy forum

Peter Messerli am UN High Level Political Forum über Nachhaltige Entwicklung

14.07.2016
CDE Direktor Peter Messerli nahm als Vertreter der Schweizer Wissenschaft am diesjährigen High Level Political Forum der Vereinten Nationen in New York teil, dem entscheidenden UN-Gremium zur Abstimmung der globalen Nachhaltigkeits-Politik. Am Forum wurde unter anderem die Rolle der Wissenschaft bei der Umsetzung der Agenda2030 diskutiert. Weitere Informationen

CDE Jahresbericht 2015

13.07.2016
Die Weltgemeinschaft beschliesst 2015 in Addis Abeba einen Aktionsplan für Entwicklungsfinanzierung, unterschreibt in New York einen Katalog mit 17 Nachhaltigkeitszielen und fixiert in Paris Klimaziele. Für die Umsetzung der Ziele sind Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft gleichermassen gefordert. Wir sehen die Aufgabe der Wissenschaft vor allem darin, Wege auszuloten: Wo sind Kompromisse nötig, wo gibt es Handlungsspielräume, wo Synergien, um die Ziele zu erreichen? Im Jahresbericht 2015 erläutern wir diese Fragen anhand von vier Beispielen aus den Bereichen Landnutzung, Migration, Armutsbekämpfung und Rohstoffhandel. Weitere Informationen (Englisch)

Unternehmerische Nachhaltigkeit – Nachhaltig unternehmen!

05.07.2016
Die Zukunft gehört dem Unternehmertum, das Antworten auf die aktuellen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen findet. Wie können globale Nachhaltigkeitstrends in die strategische Unternehmensführung einbezogen und genutzt werden? Das CAS Modul Unternehmerische Nachhaltigkeit – Nachhaltig unternehmen! vermittelt dazu die notwendigen Kompetenzen.

Mountain Research and Development

Mountain Research and Development, Vol 36, No 2

15.06.2016
Mehrere Artikel zeigen, wie gewisse Formen von Modernisierung zu mehr Nachhaltigkeit führen können – so etwa kluger Umgang mit Energie in Europa, multilokale Livelihoods in Pakistan, Biosphärenreservate in Europa, Agrotourismus in Thailand oder verbesserte Gouvernanz in Nepal. Weitere Themen sind Kohlenstoffspeicherung in Thailand, Waldmanagement in China und in der Tschechischen Republik, Waldgrenzen in den Anden und Pumpspeicherkraftwerke in Europa. Weitere Informationen (Englisch)

commodities

Den Rohstoffsektor in Entwicklungsländern nachhaltig gestalten

24.05.2016
Die Schweiz ist für den globalen Rohstoffsektor zentral. Hier ansässige Unternehmen beeinflussen Praktiken der Rohstoffgewinnung weltweit direkt und indirekt. Einige dieser Praktiken sind mit beträchtlichen ökologischen und sozialen Risiken für die Produktionsstandorte verbunden. Dieses Faktenblatt widmet sich den Fragen, wie sie sich in den Entwicklungsländern stellen, und ergänzt ein früheres Faktenblatt über die Rolle der Schweiz als Handelsplatz. Weitere Informationen (Englisch)

Unternehmerische Nachhaltigkeit – Nachhaltig unternehmen!

09.05.2016
Die Zukunft gehört dem Unternehmertum, das Antworten auf die aktuellen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen findet. Wie können globale Nachhaltigkeitstrends in die strategische Unternehmensführung einbezogen und genutzt werden? Das CAS Modul Unternehmerische Nachhaltigkeit – Nachhaltig unternehmen! vermittelt dazu die notwendigen Kompetenzen. Weitere Informationen

MRD 36 1

Mountain Research and Development, Vol 36, No 1

20.04.2016
Die neue Ausgabe thematisiert unter anderem die Nachhaltigkeit der gebauten Umwelt in China, den Wissensaustausch mit der lokalen Bevölkerung im Zusammenhang mit Naturgefahren in Ladakh, Auswirkungen der Beweidung im georgischen Kaukasus, Zielkonflikte nachhaltigen Landmanagements in Tadschikistan und die Anwendung von Ostroms "Design-Prinzipien" in Kirgisistan und Kenia. Weitere Informationen (Englisch)

horticulture kenya

Gemüse- und Blumenanbau in Kenia: Anpassung an die Wasserknappheit

24.03.2016
Gemüse- und Blumenanbau ist Kenias zweitgrößter Devisenbringer. Die Produkte werden insbesondere nach Europa exportiert. Andere afrikanische Länder versuchen, dieses Export- Modell nachzuahmen. Die wirtschaftlichen Vorteile müssen jedoch sorgfältig gegen relevante soziale und ökologische Risiken abgewogen werden, einschliesslich des Wettbewerbs über kostbares Wasser. Weitere Informationen (Englisch)

Land Matrix development

Land Matrix in den Top Ten Datenquellen für internationale Entwicklungsforschung

22.03.2016
Wo gibt es zuverlässige und detaillierte Daten über fragile Staaten, Landakquisitionen oder Handelsabkommen? Die Land Matrix wurde als eine der Top Ten Datenquellen für die internationale Entwicklungsforschung ausgezeichnet. Weitere Informationen (Englisch)

Agriculture and Water

Effekte von grossflächigen Landkäufen auf die Wasserbilanz in Investoren- und Gastgeberländern

21.03.2016
In den letzten Jahren wurde häufig vermutet, dass die Hauptmotivation für Landkäufe im globalen Süden die Kontrolle über verfügbare Wasserressourcen ist, um den Druck auf die Wasserressourcen im eigenen Land zu entschärfen. Wir haben in einer Studie 475 Landkäufe aus der Datenbank Land Matrix analysiert und die Effekte auf den Wasserhaushalt in den Gastgeber- und Investorenländer sowie auf die globale Wasserbilanz untersucht. Weitere Informationen (Englisch)

Africa Partnership Programme

ESAPP: Highlights aus 15 Jahren Zusammenarbeit für Nachhaltige Entwicklung in Ostafrika

16.03.2016
Das ´Eastern and Southern Africa Partnership Programme (ESAPP)´ startete 1999 und schloss 2015 ab. Die veröffentlichte Publikation fasst Erfahrungen und Erkenntnisse zusammen, welche in den 15 Jahren Forschungspartnerschaft in Afrika gewonnen wurden. In der Publikation sind 24 Highlights aus 300 Projekten dargestellt, die in Madagaskar, Mozambique, Tansania, Kenia, Äthiopien und Eritrea durchgeführt wurden. Weitere Informationen (Englisch)

CDE Datablog Poverty and welfare in Kenya

Datenblog über Wohlfahrt, Armut und Ungleichheiten in Kenia

07.03.2016
Wo in Kenia hat es am meisten arme Menschen? Ist Kenia's reichste Gemeinde auch diejenige mit den größten Ungleichheiten? Sehen Sie sich unseren neusten Datenblog über Wohlfahrt, Armut und Ungleichheiten in Kenia an. Weitere Informationen (Englisch)

MRD Call Mountains

Call for papers: Bergwälder und die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG's)

23.02.2016
Bergwälder liefern wichtige Ökosystemdienstleistungen, die für die Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele unerlässlich sind. Mountain Research and Development sucht Papers, die Erfahrungen mit erfolgreichem Waldmanagement aufzeigen; die den Zustand des Bergwaldes analysieren; oder die Agenden für zukünftige Forschung oder Politik zur Unterstützung einer nachhaltigen Bergforstwirtschaft anbieten. Weitere Informationen (Englisch)

commodity switzerland

Die Schweiz und der Rohstoffhandel

22.02.2016
Die Schweiz ist in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Handelsplätze für Rohstoffe aus aller Welt geworden. Dieses Faktenblatt umreisst die grössten Herausforderungen, Wissenslücken und Forschungsfragen zur Rolle und Verantwortung der Schweiz als führender Rohstoffhandelsplatz. Weitere Informationen

investing in sustainable mountain develpment

Investition in eine nachhaltige Entwicklung der Berggebiete: Chancen, Ressourcen und Nutzen

17.02.2016
Die Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG’s) fordert zukünftige Investitionen in Bergregionen. Diese Publikation befasst sich mit Investitionen in Bergregionen aus der Perspektive der nachhaltigen Entwicklung. In 19 Fallstudien werden Bemühungen von öffentlichen und privaten Akteuren aufgezeigt. Die Beispiele reichen von gängigen Entwicklungsinvestitionen bis hin zu innovativen Finanzierungsmechanismen. Weitere Informationen (Englisch)

Neue ausserordentliche Professur am CDE

16.02.2016
Die Universitätsleitung hat am Zentrum für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt (CDE) eine neue ausserordentliche Professur für nachhaltige Entwicklung geschaffenen, für welche CDE Direktor Peter Messerli berufen wurde. Diese neue Professur ist gleichzeitig mit dem Geographischen Institut affiliiert. Weitere Informationen

master information day

Masterinformationstage, 8. – 10. März 2016

08.02.2016
Werden auch Sie ein Meister Ihres Fachs! Erfahren Sie mehr zu den Anforderungen, möglichen Schwerpunkten und Studienplänen Ihres Wunschfachs an den Informationsveranstaltungen. Weitere Informationen

 

university of bern

Workshops: Nachhaltige Entwicklung in die Lehre integrieren

08.02.2016
Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist für die Universität Bern ein zentrales Thema, und jeder Studiengang kann einen Bezug zum Thema herstellen. Wege dazu werden in der Workshopreihe „Nachhaltige Entwicklung in die Lehre Integrieren: Studiengänge der Universität Bern“ entwickelt. Weitere Informationen

UN sustainable development solutions network

CDE ist Mitglied des UN Netzwerkes zur Nachhaltigen Entwicklung

21.01.2016
Der Exekutivausschuss des UN Netzwerkes ‘Sustainable Development Solutions (SDSN) ‘ hat die Mitgliedschaft des CDE im Netzwerk genehmigt. Ziel der UN-Organisation ist es, globale wissenschaftliche und technologische Kompetenzen zu mobilisieren, um praktische Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, einschließlich der Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG). Weitere Informationen (Englisch)

parks of europe

Parks der Zukunft

13.01.2016
Klimawandel, Biodiversitätsverlust, zunehmender Ressourcenverbrauch, Zersiedelung und Urbanisierung fordern die Regionen Europas heraus. Als Antwort darauf haben Parks in Europa seit den 1990er Jahren stark zugenommen. In diesem Buch analysieren und kommentieren Autoren aus ganz Europa ihre Erfahrungen mit dem regionalen und globalen Wandel in Parks. Weitere Informationen (Englisch)

mountain research and development

Mountain Research and Development, Vol 35, No 4

04.01.2016
Die neue Ausgabe thematisiert unter anderem Partizipationsprozesse in Nordkorea, Permafrostveränderungen in China, die Dynamik von Waldbeständen in Rumänien, das Risiko von Gletscherseeausbrüchen im Himalaya, die Einstellung der Bevölkerung gegenüber Artenschutzprogrammen in Indien sowie das Potential eines Nebelsammelsystems in Eritrea. Weitere Informationen (Englisch)