Centre for Development and Environment (CDE)

News

News Archiv 2017

Cascade

Angepasste Landnutzung in Trockengebieten

22.12.2017
Wie lässt sich die Degradierung von Ökosystemen in Trockengebieten verhindern? In einem EU-Projekt untersuchten Forschende des CDE in Südeuropa verschiedene Arten von Landnutzung und –management sowie deren Rolle in der Prävention. Zudem haben sie Richtlinien für die Praxis erarbeitet, die auf drei spezifische Situationen eingehen: Waldbrandgebiete, Landaufgabe sowie überweidete Zonen. Weitere Informationen

Die Dinge neu denken: CAS Nachhaltige Entwicklung

14.12.2017
Interessieren Sie sich für die berufsbegleitende Weiterbildung mit inter- und transdisziplinärem Ansatz, gehören der Uni Bern an und haben einen Hochschulabschluss? Dann können Sie im Rahmen der Umsetzung der Strategie 2021 der Universität Bern beim Besuch des gesamten Studiengangs von einer Reduktion der Teilnahmegebühren in Höhe von CHF 2300 oder beim Besuch eines Einzelmoduls von einer Reduktion in Höhe von CHF 500 profitieren. Melden Sie sich jetzt bei weiterbildung@cde.unibe.chWeitere Informationen

Where people and their land are safer

Wo Menschen und Land sicherer sind

14.12.2017
Nachhaltige Landnutzung trägt wesentlich dazu bei, dass sich Naturgefahren wie Überschwemmungen, Dürre oder Stürme weniger stark auswirken. Dies zeigt die neue CDE-Publikation «Where people and their land are safer - A compendium of good practices in Disaster Risk Reduction», die in Zusammenarbeit mit dem weltweiten Programm WOCAT und der Schweizer NGO-Plattform «Disaster Risk Reduction» entstanden ist. Das Buch dokumentiert, wie sich mit relativ einfachen und kostengünstigen Massnahmen die Risiken verringern lassen. Aber auch, dass dank nachhaltiger Bewirtschaftung sozio-ökomischer Nutzen für die Bevölkerung entsteht. Weitere Informationen

Mountain Research and Development; Call for Papers

Beitragsaufruf: Anpassung an den Klimawandel und nachhaltige Entwicklung in Berggebieten

24.11.2017
Berge und die Menschen, die dort leben, sind vom Klimawandel stark betroffen. Mountain Research and Development (MRD) sucht englischsprachige Beiträge, die innovative Anpassungspraktiken evaluieren und anpassungsrelevante Forschungserkenntnisse zu den Implikationen des Klimawandels präsentieren. Synthesen und Vergleiche mehrerer Fallstudien sind von besonderem Interesse, denn MRD möchte mit dieser Themennummer zum 6. Sachstandsbericht des Weltklimarates sowie zur Entwicklungspolitik beitragen.

Deforestation Argentina

Indigene Völker, Landnutzung und Abholzung in Argentinien

18.10.2017
Am CDE läuft ein neues Forschungsprojekt, welches das Abholzungsproblem im trockenen Chaco in Argentinien untersucht. Der Chaco durchlebt eine der schnellsten Abholzungsraten der Welt. Er stellt ein wichtiges landwirtschaftliches Grenzgebiet dar und beherbergt eine bedeutende ethnische und kulturelle Vielfalt. Das Projekt wird von Assistenzprofessor Graziano Ceddia geleitet und von den ERC Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats finanziert. Es läuft von November 2016 bis Oktober 2021. Weitere Informationen

CDE Policy Brief 11

Genug ist gut genug: mit Suffizienz gegen den Ressourcenverbrauch

10.10.2017
Dieser Policy Brief geht der Frage nach, was ein suffizienter Lebensstil zur Senkung des Ressourcenverbrauchs und zur Ermöglichung eines guten Lebens beitragen kann. Weitere Informationen

Mountain Research and Development; Call for Papers

Beitragsaufruf: Ernährungssicherheit und nachhaltige Entwicklung in Berggebieten

10.10.2017
Ernährungssicherheit ist für eine nachhaltige Entwicklung in Berggebieten zentral. Mountain Research and Development sucht englischsprachige Beiträge, die Erfahrungen mit Entwicklungslösungen zur Verbesserung der Ernährungssicherheit von Menschen in Berggebieten auswerten; Nahrungsmittelsysteme in Bergregionen im Hinblick auf globale Trends und den Schutz der Ökosysteme analysieren; oder aufzeigen, wie Forschung und Politik zu nachhaltigeren Nahrungsmittelsystemen beitragen können.

Die Dinge neu denken: CAS Nachhaltige Entwicklung

05.10.2017
Nachhaltigkeit ist ein grosses Versprechen: Für ein gutes Leben der Menschen – heute und in Zukunft, im Norden und im Süden. Gleichzeitig ist Nachhaltigkeit eine gewaltige Herausforderung: Die aktuell dominierenden Handlungspraktiken schaden unseren Ressourcen – den sozialen, den ökologischen und den wirtschaftlichen. Die Agenda 2030 für eine Nachhaltige Entwicklung ist der Referenzrahmen für gemeinsame Lösungen. Sie wollen die Dinge neu denken und anders handeln? Der CAS Nachhaltige Entwicklung führt in verschiedene Handlungsfelder ein und begleitet bei der Umsetzung Sie in die Praxis. Weitere Informationen

Mountain Research and Development

Mountain Research and Development Vol 37, No 3: Mountain Forests and the SDGs

28.09.2017
Diese Nummer untersucht die Rolle von Bergwäldern im Hinblick auf die globalen Nachhaltigkeitsziele der UNO. Auf einen Einführungsessay folgen Artikel zu Geschlechterfragen in der Agroforstwirtschaft (Äthiopien) und im gemeinschaftlichen Forstwesen (Nepal), bergbäuerlicher Waldwirtschaft (Österreich), Kautschuk und ruraler Wirtschaft (China), Auswirkungen fehlenden Monsunregens auf Bergwälder (Bhutan), Resilienz von Bergwäldern (Indien), Waldlandschaftsforschung (Anden) und Waldproduktivitätsförderung (USA).

shifting cultivation

Eine globale Sicht auf den Wanderfeldbau: bisherige, gegenwärtige und zukünftige Trends

20.09.2017
CDE Forschende haben gemeinsam mit Partnern die aktuelle globale Verbreitung des Wanderfeldbaus auf Basis von hochaufgelösten Satellitenbildern kartiert. Zudem beurteilten sie vergangene und mögliche zukünftige Trends bis Ende des 21. Jahrhunderts. Die Ergebnisse wurden im Journal PLOS ONE veröffentlicht. Sie zeigen, dass der Wanderfeldbau noch weit verbreitet ist. Die Forschenden weisen allerdings auch auf einen möglichen Rückgang in den nächsten Jahrzehnten hin. Dies wirft Fragen auf bezüglich Existenzsicherung und Widerstandsfähigkeit der Menschen, die vom Wanderfeldbau abhängig sind. Weitere Informationen

global land programme, future earth

´Natural Assets Definition Workshop´ an der Universität Bern

18.09.2017
Mitte September fand der erste Workshop des ´Future Earth Natural Assets Knowledge Action Network (KAN)´ an der Universität Bern statt. Der Workshop wurde von Forschenden der ´Swiss Future Earth Global Research Projects´ und weiteren Partnern organisiert. Das Treffen brachte 18 angesehene Forschende aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um das Konzept der ´Natural Assets´ weiterzuentwickeln. Weitere Informationen

International Conference on Research for Development

«Die Wissenschaft muss sich verstärkt im politischen Dialog engagieren»

13.09.2017
Vom 5. bis 8. September 2017 fand an der Universität Bern die vierte internationale Konferenz über Forschung für nachhaltige Entwicklung (ICRD) statt. Unter dem Motto «Evidence. Engagement. Policies» diskutierten rund 300 Konferenzteilnehmende aus der ganzen Welt über Chancen und Herausforderungen der globalen nachhaltigen Entwicklung. Peter Messerli, Co-Direktor vom CDE, forderte die Wissenschaft auf, sich mehr in den politischen Dialog einzubringen.

ICRD Archiv

Internationale Konferenz über Forschung für nachhaltige Entwicklung in Bern

09.09.2017
Vom 5. bis 8. September 2017 fand an der Universität Bern die vierte „International Conference on Research for Development (ICRD)” statt. Unter dem Motto „Evidence. Engagement. Policies“ diskutierten rund 300 Konferenzteilnehmende aus der ganzen Welt Chancen und Herausforderungen der globalen nachhaltigen Entwicklung und suchten gemeinsam nach Lösungsansätzen. Weitere Informationen

caucasus

Aufbau von Lehrkapazitäten für eine nachhaltige Bergentwicklung im Kaukasus

07.09.2017
Studierende aus Armenien, Georgien, Aserbaidschan und der Schweiz nahmen im Juli 2017 in der Kaukasusregion Lagodekhi, Georgien an einem Feldkurs teil. Ziel des Kurses war, sich mit verschiedenen transdisziplinären Feldforschungsmethoden vertraut zu machen. Die Teilnehmer führten mit Dorfbewohnern Interviews durch und erhoben sozioökonomische Daten über Wohnraum, Infrastruktur, Schutzgebiete und Naturgefahren. Die Ergebnisse der Befragung und die Kartierungen wurden anschliessend der örtlichen Regierung und lokalen NGO’s präsentiert. Weitere Informationen (Englisch)

Sustainable development goals

Ziele für nachhaltige Entwicklung: konkrete Handlungsempfehlungen für die Schweiz

29.08.2017
Das neu erschienene Diskussionspapier „Die Schweiz und die Agenda 2030“ des Sustainable Development Solutions Networks (SDSN) Switzerland bietet Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft konkrete Empfehlungen und Handlungsorientierungen für eine nachhaltigkeitsorientierte Transformationspolitik der Schweiz an. Weitere Informationen

Unternehmerische Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeit unternehmen!

26.07.2017
Das Modul des CAS Nachhaltige Entwicklung zeigt, wie Nachhaltigkeitstrends durch innovative Mitarbeitende in die strategische Unternehmensführung einbezogen werden können.

CDE Annual Report 2016

CDE Jahresbericht 2016: Einblick in engagierte und transformative Wissenschaft

11.07.2017
Wir freuen uns, Ihnen den Jahresbericht 2016 des CDE zu überreichen. 2016 erfolgten weltweit erste Schritte zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Der Wissenschaft kommt dabei eine zentrale Rolle zu: konkret soll sie Wissen als Kompass für die Gestaltung von Transformationsprozessen hin zu einer nachhaltigen Entwicklung bereitstellen. Im Jahresbericht 2016 zeigen wir anhand von vier Beispielen aus den Bereichen Energienutzung, Landgouvernanz und Landnutzung auf, wie wir die für nachhaltige Entwicklung benötigten Wissensformen generieren. Weitere Informationen

Produktion und Konsum – Im Kreislauf der Nachhaltigkeit

04.07.2017
Das Modul des CAS Nachhaltige Entwicklung zeigt, wie Produktions- und Konsummuster zugunsten einer ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltigen Entwicklung umgesetzt werden können. Weitere Informationen

Mountain Research and Development Vol 37, No 2

26.06.2017
Die Artikel in dieser Nummer beleuchten Missmanagement von Bewässerungswasser und Erdrutsche in Pakistan, Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosystemdienstleistungen im Hochgebirge, Diversität von Maissorten und Armutsreduktion in Guatemala, einen Ansatz zur Einschätzung der Anreicherung von Trinkwasserquellen in Japan, eine Methode zur Bestimmung der Biomasse von Baumrinde in Nepal sowie die Standortökologie einer einträglichen endemischen Ressource in Tibet. Weitere Informationen

 

agriculture

CDE ist Teil eines neuen europäischen Ausbildungsnetzwerks

19.06.2017
Der Konsum von Lebensmitteln hat Auswirkungen auf die Umwelt und die Menschen in den Regionen, die landwirtschaftliche Güter produzieren. Konsumenten, Unternehmen und Politiker weltweit fordern zunehmend, dass die Landnutzung umwelt- und sozialverträglicher werden muss. Als Reaktion darauf haben Wissenschaftler von 8 europäischen Universitäten und mehreren internationalen Partnerorganisationen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft eine gemeinsame Graduiertenschule entwickelt, um Forschung, Innovation und soziale Verantwortung besser zu integrieren.

Safer mountains

Sichereres Leben in den Bergen

22.05.2017
Naturgefahren in Bergen bedrohen das Leben von Menschen in ländlichen Dörfern und in den wachsenden städtischen Zentren. Eine neue Publikation präsentiert 15 Fallstudien aus Bergregionen auf der ganzen Welt, die die Bemühungen und Erfahrungen der öffentlichen und privaten Akteure veranschaulichen, um die vier Prioritäten des "Sendai Frameworks" umzusetzen. Die Botschaften an die politischen Entscheidungsträger betonen die Notwendigkeit von bergspezifischen Massnahmen zur Minderung von Naturgefahrenrisiken, die idealerweise auch mit Entwicklungsaktivitäten und Massnahmen zur Anpassung an den Klimaschutz verbunden sind. Weitere Informationen (Englisch)

illicit financial flows

Unlautere Finanzflüsse aus rohstoffreichen Entwicklungsländern verhindern

12.05.2017
Die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bis 2030 erfordert, dass die Entwicklungsländer größere inländische Ressourcen zur Finanzierung der Ziele mobilisieren müssen. Ein vielversprechender Weg zur Stärkung ihrer Steuergrundlage ist die wirksame Reduzierung der illegitimen Finanzflüsse (IFF) im Rahmen des Rohstoffsektors. Ein neues Forschungsprojekt des schweizerischen Forschungsprogramms für globale Entwicklungsfragen zielt darauf ab, das Verständnis von handelsbezogenen IFFs zu verbessern. (Photo: Inked Pixels/shutterstock). Weitere Informationen

sdsn

Auftakttreffen für eine nachhaltige Schweiz

11.05.2017
Das Sustainable Development Solutions Network (SDSN - Netzwerk für nachhaltige Entwicklungslösungen) - eine in 2012 vom früheren UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon lancierte Initiative - hat dem CDE und Biovision die Leitung der SDSN Geschäftsstelle Schweiz übergeben. Das Auftakttreffen fand am 5. Mai 2017 in Bern statt und brachte rund 40 Vertreter aus Forschung, Wissenschaft, Regierung und Zivilgesellschaft zusammen.

Energie – Nachhaltig wenden!

09.05.2017
Im neuen Modul des CAS Nachhaltige Entwicklung lernen Sie unter anderem internationale, nationale und kantonale Energiepolitiken kennen sowie innovative und ermutigende Initiativen von Gemeinden und Unternehmen. Mit den im Kurs vermittelten Instrumenten erarbeiten Sie Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Energieversorgung und damit für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Weitere Informationen

cooperation agreement University la Frontera, Chile

Kooperationsvertrag mit der Universität La Frontera in Chile

18.04.2017
Das CDE, das Geographische Institut und der UNESCO Chair für nachhaltige Bergentwicklung der Universität Bern haben mit der Universität La Frontera in Chile kürzlich einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel ist es, den Austausch zwischen Forschenden und Studierenden zu fördern und gemeinsame Projekte für eine nachhaltige Entwicklung umzusetzen. Die Zusammenarbeit ermöglich es dem CDE, sein Netzwerk von Partnern in Südamerika zu erweitern. Weitere Informationen

CAS Nachhaltige Entwicklung – Durch Evaluation auf Kurs

05.04.2017
Im Modul «Durch Evaluation auf Kurs» lernen Sie Evaluations-instrumente im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung in Theorie und Praxis kennen. Mit diesen Instrumenten können Sie konkrete Massnahmen und Projekte im Hinblick auf eine Nachhaltige Entwicklung beurteilen. Weitere Informationen

Der Einfluss des Lochsterns auf Erosion und Staunässe im konventionellen Kartoffelanbau

23.03.2017
CDE Forschende untersuchen derzeit im Rahmen des europäischen Projektes RECARE auf verschiedenen Kartoffelfeldern den Einfluss des Lochsterns in der Region Frienisberg. Hinter der Kartoffelsetzmaschine angehängt, gräbt der Lochstern mit seinen Schaufelrädern Löcher in die Sohle der Furchen zwischen den Kulturdämmen. Die durch den Lochstern erzeugten Löcher sollen die Wasserinfiltration verbessern und dadurch das Wasser in den eigenen Reihen für die Kulturen zurückhalten, Stauwasser und Vernässung in den Senken verhindern und den Oberflächenabfluss und damit Erosion minimieren. Weitere Informationen

Mountain Research and Development

Beitragsaufruf: Zusammenhänge zwischen Wasser, Nahrung, Energie und Ökosystemen in den Bergen

21.03.2017
Die Zusammenhänge zwischen Nahrung, Wasser und Energie bilden ein System, das mit Gebirgsökosystemen und mit Faktoren des globalen Wandels interagiert. Mountain Research and Development sucht Beiträge, die 1) Erfahrungen mit der Aushandlung von Synergien und Kompromissen zwischen Wasser, Energie und Nahrung in den Bergen auswerten; 2) Wechselwirkungen zwischen den drei untereinander verbundenen Leistungen und Gebirgsökosystemen untersuchen; oder 3) aufzeigen, wie Forschung und Politik zu gerechteren und nachhaltigeren Kompromissen beitragen können. Einreichedatum ist der 24. April 2017.

saja landscapes unesco world heritage

Landschaftsqualität in der Welterbe- Region – Beispiele aus dem Wallis

20.03.2017
Die UNESCO-WELTERBE Region SWISS ALPS JUNGFRAU-ALETSCH zeichnet sich durch Kulturlandschaften mit hohen ästhetischen, kulturellen und ökologischen Werten aus. Wiesen, Alpweiden, Landschaftsmosaike mit trockenen und bewässerten Standorten, imposante Hecken und Wetterbäume, steile Rebterrassen und eng verwinkelte Dörfer mit traditionellen Holzbauten prägen vielerorts das Landschaftsbild. Aber auch die landwirtschaftlich intensiv genutzten Ebenen mit ihren Fruchtfolgeflächen haben ihre Qualitäten. Doch wie steht es um die Landschaftsqualitäten der Welterbe-Region? Wie können sie vor dem Hintergrund des Strukturwandels in der Landwirt¬schaft erhalten bleiben? Weitere Informationen

Mountain research and development

Mountain Research and Development Vol 37, No 1 available online and open access

09.03.2017
Die 14 Artikel in dieser Nummer untersuchen Fragen zu Wasser, Risikominderung, Energie, Veränderungen in der Landnutzung, Biodiversität, Pflanzenökologie, Naturschutz, Geschlechterpolitik, Ethnobotanik, indigenem Wissen, wirtschaftlichen Chancen, Mobilität, und Gletscherüberwachung – immer mit Blick auf nachhaltige Entwicklung. Die Studien stammen aus Berggebieten in Nepal, China, Thailand, Kirgistan, Polen, der Schweiz, Italien, Ecuador und Kolumbien. Weitere Informationen

CAS NE

Nachhaltige Entwicklung – Theoretische Grundlagen für die Umsetzung

22.02.2017
Nachhaltigkeitsziele in verschiedenen Handlungsfeldern herleiten und geeignete Massnahmen formulieren? Wir vermitteln theoretische Grundlagen für die Umsetzung Nachhaltiger Entwicklung. Jetzt informieren und anmelden. Weitere Informationen

Masterinfotage

Masterinformationstage 7.–9. März 2017

Informiert entscheiden, fokussiert studieren. An den Masterinformationstagen können sich zukünftige Masterstudierende ein Bild ihres Wunschfaches machen. Die Infoveranstaltungen für den Master Minor Nachhaltige Entwicklung finden am 7. & 9. März 2017, jeweils von 13:15-13:45 im Raum 2015 des Hauptgebäudes statt. Weitere Informationen

Nachhaltig3: Vernetzen und Synergien schaffen - Nachhaltigkeitstag der 3 Berner Hochschulen

06.02.2017
Wir möchten Sie herzlich zum ersten gemeinsamen Nachhaltigkeitstag der PHBern, der Universität Bern und der Berner Fachhochschule am 6. April 2017 einladen. Der Tag steht unter dem Motto „Nachhaltig3: Vernetzen und Synergien schaffen – Nachhaltigkeitstag der 3 Berner Hochschulen“. Er soll aktuelle Themen im Bereich Nachhaltigkeit aus der Lehre, der Forschung und dem Betrieb der Berner Hochschulen sichtbar machen. Unser Ziel ist es, den Dialog im Bereich Nachhaltigkeit innerhalb der jeweiligen Hochschule und zwischen den Berner Hochschulen zu fördern. Weitere Informationen

Peter Messerli

Peter Messerli zum Ko-Vorsitzenden des UNO-Weltberichts über Nachhaltige Entwicklung gewählt

12.01.2017
Peter Messerli, Professor für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Bern, wird künftig als Ko-Vorsitzender das wissenschaftliche Expertengremium leiten, welches den UNO-Weltbericht zur Nachhaltigen Entwicklung verfasst. Ernannt wurde Peter Messerli zusammen mit Endah Murniningtyas aus Indonesien von Ban Ki-moon, dem ehemaligen UNO-Generalsekretär. Der erste Bericht soll 2019 erscheinen.