News Archiv 2019

MRD new issue

Anpassung der Bergregionen an den Klimawandel

17.12.2019
Die neueste Ausgabe von «Mountain Research and Development» ist dem Thema der Anpassung von Berggebieten an den Klimawandel gewidmet. Weitere Informationen

Wyss Academy for Nature founded

Wyss Academy for Nature gegründet

13.12.2019
Mit der Wyss Academy for Nature entsteht an der Universität Bern ein weltweit führendes Forschungs- und Umsetzungszentrum im Bereich Natur und Mensch. An der Wyss Academy, die vom Mäzen Hansjörg Wyss ermöglicht wird, sind das CDE, das Oeschger-Zentrum und das Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern beteiligt. Designierter Direktor ist CDE-Direktor Peter Messerli. Weitere Informationen

JUST FOOD

JUST-FOOD: ohne Ungleichheiten zu nachhaltigeren Ernährungssystemen

10.12.2019
Es braucht eine nachhaltigere Produktion, die Bekämpfung von Food Waste und andere Ernährungsgewohnheiten. In einem neuen Projekt entwickeln finnische und brasilianische Forschende zusammen mit dem CDE Wege für einen gerechten und sozialverträglichen Wandel. Weitere Informationen

Policy Brief on pesticides

Sicherere Ernährungssysteme: Einsatz hochgefährlicher Pestizide eindämmen

26.11.2019
Viele der – vor allem in Entwicklungsländern – häufig eingesetzten Pestizide gelten wegen ihrer nachgewiesenen oder wahrscheinlichen Schäden für Natur und Mensch als «hochgefährlich». Der neue CDE-Policy Brief zeigt Alternativen zur pestizidintensiven Landwirtschaft auf und fordert die schrittweise Einstellung der gefährlichsten Stoffe. Weitere Informationen (Englisch)

Julie Zähringer

«Der Artenschutz muss ganzheitlich angegangen werden»

19.11.2019
Alarmstimmung war die Reaktion, als der Weltbiodiversitätsrat bekanntgab, wie es um Artenvielfalt und Ökosysteme steht. Zuvor schon hatten verschiedene Wissenschaftler Vorschläge gemacht, wie man mit dem Artenschutz endlich Ernst machen könnte. Der ehrgeizigste Plan fordert, die Hälfte des Planeten unter Schutz zu stellen. Jetzt haben Wissenschaftlerinnen vom CDE und der Universität Cambridge erstmals empirisch untersucht, wer davon betroffen sein könnte und was dies bedeuten würde. Weitere Informationen

Wie Hochschulen den Wandel zur Nachhaltigkeit unterstützen

05.11.2019
Der zweite gemeinsame Nachhaltigkeitstag der PHBern, der Universität Bern und der Berner Fachhochschule am 1. November zeigte den rund 350 Besucherinnen und Besuchern auf, wie die drei Hochschulen Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung schaffen. Weitere Informationen

Research partnership between Switzerland and Ethiopia brings knowledge to the field

Forschungspartnerschaft Schweiz-Äthiopien bringt Wissen aufs Feld

24.10.2019
Im Jahr 2030 werden über 40 Prozent der Weltbevölkerung in Gebieten leben, die unter starker Wasserknappheit leiden. Wie sich Wasser und Land auch bei einer rasanten Bevölkerungsentwicklung nachhaltig nutzen lassen, zeigen die Resultate einer langjährigen Forschungspartnerschaft Schweiz-Äthiopien im Einzugsgebiet des Blauen Nil. Weitere Informationen

Sonja Vogt

«Ein ausgezeichneter Ansatz gegen Armut»

22.10.2019
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften zeichnet dieses Jahr eine experimentelle Forschungsmethode zur Armutslinderung aus. Sonja Vogt, Professorin für Nachhaltige Gesellschaftsentwicklung an der Universität Bern und affiliierte Professorin am CDE, wendet diesen Ansatz ebenfalls an. Weitere Informationen

GSDR

UNO-Weltnachhaltigkeitsbericht öffentlich vorgestellt

11.09.2019
Am 11. September wurde der Weltnachhaltigkeitsbericht «The Future is Now: Science for Achieving Sustainable Development» an der UNO in New York erstmals öffentlich vorgestellt. Erarbeitet wurde er von einer unabhängigen Gruppe aus 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Co-Leitung von CDE-Direktor Peter Messerli. Weitere Informationen

«Wirtschaftswachstum alleine führt nicht dazu, dass die Ärmsten profitieren»

22.08.1919
Mit der Neuausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit berücksichtige die Schweiz vor allem die eigenen, kurzfristigen Wirtschaftsinteressen und gebe ihre langjährigen Stärken auf. Zudem würden wissenschaftliche Erkenntnisse punkto Armutsbekämpfung ausgeblendet, so CDE-Geschäftsleitungsmitglied Sabin Bieri. Weitere Informationen

Nachhaltige Handelsbeziehungen für differenzierte Ernährungssysteme

20.08.2019
Wie können Staaten mittels nachhaltiger Handelsbeziehungen diversifizierte Ernährungssysteme fördern – und dies im Einklang mit Verfassungszielen und internationalen Verpflichtungen? Ein neues Projekt am CDE untersucht diese Fragen innerhalb des SNF-Programms «Nachhaltige Wirtschaft». Weitere Informationen

Das CDE an der UNCCD-Vertragsstaatenkonferenz

16.08.2019
Vom 1. bis 13. September findet die 14. Vertragsstaatenkonferenz (COP) zur UN-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) statt. Hier einigen sich die Regierungen auf strategische und effektive Landnutzung sowie Ziele des nachhaltigen Landmanagements. An der Konferenz vertritt Markus Giger vom CDE die Schweiz im UNCCD-Ausschuss für Wissenschaft und Technologie. (mehr in Englisch)

MDR

Nahrungsmittelsysteme in Bergregionen & Pärke im neoliberalen Kontext

18.07.2019
Die neue Nummer von «Mountain Research and Development» präsentiert Forschungsresultate zu nachhaltigen Nahrungsmittelsystemen in Bergregionen: Zum einen wird eine partizipative Methode vorgestellt, um Nahrungsmittelsysteme zu kartieren, die von CDE-Forschenden in Kenia und Bolivien getestet wurde. Zum andern enthält es eine Untersuchung zu Ernährungsmustern von Mapuche-Gemeinschaften in Chile. Weitere Informationen

Irene Musselli

«Ärmere Länder bleiben vom Austausch von Steuerdaten faktisch ausgeschlossen»

17.07.2019
Ein Forschungsprojekt untersucht derzeit, wie sich illegitime Finanzflüsse aus rohstoffreichen Entwicklungsländern eindämmen lassen. Wo steht die Schweiz heute? Und was müsste sie in Zukunft tun? CDE-Wissenschaftlerin Irene Musselli über die jüngsten Resultate aus der rechtswissenschaftlichen Forschung des Projekts. Weitere Informationen

Annual Report 2018

CDE Jahresbericht 2018

10.07.2019
Im vergangenen Jahr führte das CDE 74 Projekte in 47 Ländern durch, bildete 340 Bachelor- und 55 Masterstudierende in nachhaltiger Entwicklung aus und war am Studienprogramm IGS North-South mit 107 Doktorierenden beteiligt. Weitere Highlights aus Sicht des CDE sowie ein Rück- und Ausblick finden sich im Jahresbericht 2018. Weitere Informationen

Snow in the alps

Naturnaher Tourismus - Herausforderung und Chance

09.07.2019
Die Alpen zählen zu den bedeutendsten Erholungs- und Urlaubsgebieten Europas. Die neueste Ausgabe der Publikationsreihe «Einblicke – Ausblicke» thematisiert die Bedeutung des naturnahen Tourismus für die regionale Wertschöpfung und die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen. Weitere Informationen

Rangeland Management

Leitfaden zu nachhaltigem Weideland-Management in Sub-Sahara-Afrika

27.06.2019
Das von CDE und Weltbank publizierte Buch veranschaulicht in einer breiten Palette bewährte und innovative Praktiken von Weidelandmanagement. Weitere Informationen (Englisch)

Zweiter Nachhaltigkeitstag der Berner Hochschulen

04.06.2019
Am zweiten gemeinsamen Nachhaltigkeitstag zeigen die Universität Bern, die Berner Fachhochschule und die PHBern auf, wie sie mit Partnern Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung schaffen und umsetzen. Reservieren Sie sich den Tag: 1. November 2019, 9 – 16 Uhr am Hochschulzentrum vonRoll, Bern. Weitere Informationen

Migration and sustainable mountain development

Migration und nachhaltige Entwicklung von Bergregionen

04.06.2019
 Diese Publikation gibt Einblick in Migrationsprozesse aus und in Berggebiete. Fallstudien aus der ganzen Welt beleuchten positive und negative Folgen auf Gesellschaften und Ökosysteme in Berggebieten. Weitere Informationen (Englisch)

Book Perlik

Die räumliche und wirtschaftliche Transformation von Berggebieten

24.05.2019
CDE-Wissenschaftler Manfred Perlik beschreibt in dem eben erschienenen Buch “The Spatial and Economic Transformation of Mountain Regions" die sozioökonomischen Veränderungen und räumlichen Auswirkungen der letzten vier Jahrzehnte am Beispiel der Transformation von Berggebieten. Weitere Informationen

Julie Zähringer

CDE-Forscherin Julie Zähringer gewinnt Prix Schläfli in Geowissenschaften

21.05.2019
Für ihre Dissertation an der Universität Bern hat CDE-Forscherin Julie Zähringer den Prix Schläfli 2019 in Geowissenschaften erhalten. Mit dem Prix Schläfli zeichnet die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (scnat) jährlich die vier besten Dissertationen in Naturwissenschaften aus. Weitere Informationen

SDSN

Über Silos hinweg kohärente Politik gestalten

21.05.2019
An seiner Jahrestagung 2019 hat SDSN Switzerland, das von CDE und Biovision geleitet wird, den Bericht «Über Silos hinweg kohärente Politik gestalten - Die Bedeutung von Wechselwirkungen zwischen den SDGs für eine weitsichtige Nachhaltigkeitspolitik der Schweiz» vorgestellt. Weitere Informationen

Andreas Heinimann

«Wir müssen den Schutz der Natur mit gesellschaftlichem Nutzen verbinden»

06.05.2019
Der Verlust an biologischer Vielfalt und Ökosystemen stellt inzwischen eine Bedrohung für das menschliche Wohlergehen dar: Dies ist das Fazit des Berichtes der zwischenstaatlichen Plattform IPBES über den aktuellen Zustand von Biodiversität und Ökosystemleistungen. Weitere Informationen

Prosopis in village

Der Kampf gegen invasive, fremde Arten hat in Ostafrika erst begonnen

25.04.2019
Wissenschaftler_innen von CDE, lokalen und internationalen Institutionen untersuchen in einem gemeinsamen Projekt, wie sich Prosopis juliflora und andere invasive Neophyten in Ostafrika ausdehnen, wie sich das auswirkt – und wie sie sich bekämpfen lassen. Weitere Informationen

Ariane de Bremond

«Land ist der Schauplatz, wo Veränderungen zur Nachhaltigkeit stattfinden»

11.04.2019
Vom 24. bis 26. April 2019 treffen sich in Bern über 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt zum 4. Open Science Meeting des Global Land Programme (GLP). Ariane de Bremond, Wissenschaftlerin am CDE und Geschäftsführerin des internationalen GLP-Programmbüros, über die Rolle und Möglichkeiten der Konferenz. Weitere Informationen

4th Open Science Meeting 2019

Landnutzung für Mensch und Natur verändern

29.03.2019
Wie soll Land genutzt werden, um die globalen Herausforderungen anzupacken? Wie lassen sich Fragen um Landbesitz, Konflikte und Macht, Ernährungssysteme oder Bodendegradation lösen, so dass sie den Bedürfnissen von Menschen und Gemeinschaften gerecht werden? Was braucht es, um zu ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltigen und gerechten Landnutzungssystemen zu gelangen? Diesen Fragen gehen rund 600 führende Wissenschaftler_innen aus der ganzen Welt an einer Konferenz des Global Land Programme (GLP) an der Universität Bern nach. Weitere Informationen (Englisch)

Mekong State

Forschungsbericht zeigt dringenden Veränderungsbedarf auf

13.03.2019
Der Bericht «State of Land in the Mekong Region» bündelt Schlüsseldaten und Informationen über den aktuellen Stand sowie die Veränderungen von Landressourcen, der sozialen Verteilung und den Gouvernanz-Bedingungen, welche die Region prägen. Er unterstreicht die Dringlichkeit des Veränderungsbedarfs für die Entwicklung der Region. Weitere Informationen (Englisch)

Book Shaping Sustainable Socio-Ecological Landscapes in Africa

Nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Land in Afrika

07.03.2018
Im Projekt «Water and Land Resource Centre» haben Forschende zusammen mit Behörden, Betroffenen und Nutzern in Kenia und Äthiopien lokal angepasste Modelle entwickelt, mit denen Wasser und Land nachhaltig bewirtschaftet sowie Konflikte gelöst werden können. Im Buch «Shaping Sustainable Socio-Ecological Landscapes in Africa» haben sie jetzt die Erfahrungen aus 40 Jahren zusammengefasst.Weitere Informationen (Englisch)

a student

Masterinformationstage, 5.-7. März 2019

20.02.2019
An den Masterinformationstagen können sich interessierte Studierende ein Bild ihres Wunschfaches machen. Die Infoveranstaltungen für den Master Minor Nachhaltige Entwicklung finden am 5. und 6. März 2019, jeweils von 13:15-13:45 im Raum 106 im Hauptgebäude der Uni Bern statt. Weitere Informationen

information exchange

Bekämpfung illegitimer Finanzflüsse im Rohstoffhandel

14.02.2019
Die Agenda 2030 ruft dazu auf, illegitime Finanzflüsse im Rohstoffhandel zu bekämpfen. Das Ziel: Rohstoffreiche Länder sollen ihre Steuereinnahmen sichern können. Als wichtiger Rohstoffhandelsplatz hat die Schweiz jüngst neue Massnahmen wie den Ausbau der Informationskanäle zum Datenaustausch ergriffen. Das neue CDE Working Paper "Curbing illicit financial flows in commodity trading" untersucht, wie dienlich diese sind, um Fehlbewertungen von Rohstoffen entgegenzuwirken. Weitere Informationen (Englisch)

Policy Brief: Inequality
Foto: Daniel Albanese

«Ungleichheit» – ein Begriff und seine Wirkung

06.02.2019
In den zehn Jahre seit der globalen Finanzkrise haben sich in der Politik polarisierende Tendenzen, Protestbewegungen oder nationalistische Strömungen verstärkt. In der Ökonomie hat sich der Diskurs geöffnet: Statt von Armut ist heute von Ungleichheit die Rede. Der neuste CDE Policy Brief nimmt das Konzept der Ungleichheit unter die Lupe und zeigt, wie es Forschung und Politik bereichern kann. Weitere Informationen

Biodiversity Mountains

Call for papers: Biodiversität in Bergregionen und nachhaltige Entwicklung

30.01.2019
Für die Zeitschrift «Mountain Research and Develpment» sind wissenschaftliche Beiträge gesucht, die vertieft der Frage nachgehen, wie sich die Biodiversität nachhaltig nutzen lässt. Oder Beiträge, in denen die Zusammenhänge zwischen der Biodiversität in Bergregionen, globalem Wandel, Ökosystemen und Menschen analysiert werden. Weitere Informationen

CDE Researcher Graziano Ceddia

«Ungleichheit wirkt sich auch auf die Umwelt negativ aus»

25.01.2019
«Eine gleichmässigere Verteilung von Einkommen, Vermögen und Land wäre nicht nur gerechter, sondern auch ein wirksames Mittel für einen besseren Schutz der Umwelt». Dies folgert CDE-Wissenschaftler Graziano Ceddia aus seiner Studie, die aufzeigt, dass soziale Ungleichheit in Lateinamerika die Abholzung von Tropenwäldern begünstigt. Weitere Informationen

MRD_Sarah-Lan Stiefel

Nachhaltigere Ernährungssysteme für Berggebiete

23.01.2019
Die neue Nummer von «Mountain Research and Development» beleuchtet vielversprechende Ansätze zu nachhaltigeren Ernährungssystemen in Bergregionen. Weitere Themen: die Folgen der Gletscherveränderungen für den Alpinismus in Neuseeland oder die Auswirkungen des Skitourismus auf Wildtiere in Polen. Weitere Informationen