1. Februar 2023 Einsatz für Landrechte: differenziert aber klar engagiert Seit 30 Jahren arbeitet er am CDE und ist einer der führenden Köpfe des globalen Netzwerks Land Matrix. Kurz vor seiner Pensionierung hat Markus Giger promoviert. Die Geschichte eines Wissenschaftlers, der sich lange nicht als solcher sah. Weiterlesen
14. Dezember 2022 «Wir zeigen auf, wie die Schweiz nachhaltigen Agrarhandel stärken könnte» Handelsregeln sind ein wichtiger Hebel, um nachhaltige und vielfältige Ernährungssysteme zu fördern, so Elisabeth Bürgi Bonanomi, Handelsexpertin am CDE. Mit einem Forschungsteam präsentiert sie, wie sich entsprechende Regeln völkerrechtskonform gestalten liessen. Lesen Sie das Interview
8. Dezember 2022 «Vielfältige und regionale Ernährung macht uns resilienter» Ob Klimaerwärmung, Pandemie oder der Krieg in der Ukraine: Krisen gefährden auch die Versorgung mit Nahrungsmitteln. Sabin Bieri und Theresa Tribaldos vom CDE fordern deshalb eine Abkehr von der vereinheitlichten Lebensmittelproduktion und -verarbeitung. Zum Interview
1. Dezember 2022 «Indigenes Wissen kann man nicht in einem Museum aufbewahren» An der UN-Biodiversitätskonferenz COP15 geht es um viel. CDE-Wissenschaftlerin Sarah-Lan Mathez-Stiefel: «Wenn wir die Biodiversität erhalten wollen, müssen wir die Zusammenhänge zwischen lokalem Wissen, Werten und Weltanschauungen sowie der biologischen Vielfalt als Ganzes angehen.» Weiterlesen