News Archiv 2022

Poinsettia

Weihnachtssterne aus der Vertikalen

15.12.2022
Was wäre Weihnachten ohne Weihnachtssterne? Dass die exotische Pflanze mit Hightech-Robotern gezüchtet wird, ist jedoch noch die Ausnahme. CDE-Direktorin Sabin Bieri hat eine solche geschenkt erhalten – und an der TU München gesehen, wie die Zukunft des Pflanzenbaus aussehen könnte. Dieser Post ist der Start zu «sabinbieris frequenz». Weitere Informationen

Elisabeth Bürgi Bonanomi

«Wir zeigen auf, wie die Schweiz nachhaltigen Agrarhandel stärken könnte»

14.12.2022
Handelsregeln sind ein wichtiger Hebel, um nachhaltige und vielfältige Ernährungssysteme zu fördern und nicht-nachhaltige zu verhindern, meint Elisabeth Bürgi Bonanomi, Handelsexpertin am CDE. Gemeinsam mit einem Forschungsteam zeigt sie auf, wie sich entsprechende Regeln völkerrechtskonform gestalten liessen. Weitere Informationen

Wirkungsmessung Klimagespräche

09.12.2022
Welche Auswirkungen haben Kleingruppen-Gespräche über das individuelle Klimaverhalten auf den ökologischen Fussabdruck der Teilnehmenden? Das neue CDE Working Paper untersucht diese Frage. Weitere Informationen

Theresa Tribaldos and Sabin Bieri

«Vielfältige und regionale Ernährung macht uns resilienter»

08.12.2022
Sabin Bieri und Theresa Tribaldos vom CDE fordern in der neuesten Nummer des Magazins der Universität Bern eine Abkehr von der vereinheitlichten Lebensmittelproduktion und -verarbeitung. Weitere Informationen

«Indigenes Wissen kann man nicht in einem Museum aufbewahren»

01.12.2022
An der UN-Biodiversitätskonferenz COP15 nächste Woche geht es um viel. CDE-Wissenschaftlerin Sarah-Lan Mathez-Stiefel sagt: «Wenn wir die Biodiversität erhalten wollen, müssen wir die Zusammenhänge zwischen lokalem Wissen, Werten und Weltanschauungen sowie der biologischen Vielfalt als Ganzes angehen.» Weitere Informationen

Empty sardine tin

Auf der Suche nach nachhaltigem Fisch

08.11.2022
Fisch gilt als gesund und schmackhaft, wären da nicht die Meldungen zu Überfischung, Antibiotika gesättigten Aquakulturen oder Fangmethoden, welche die marinen Ökosysteme zerstören. Viele Konsument*innen verlassen sich deshalb auf private Ökolabels, Ratgeber oder das «regionale» bzw. «Schweizer» Produkt. Eine CDE-Studie kommt zum Schluss: Damit ist es nicht getan – und zeigt auf, was es braucht. Weitere Informationen

Carolina Adler

«Die Berge leiden unter der Hitze»

27.10.2022
Vom 7. bis 18. November 2022 findet die nächste UN-Klimakonferenz in Sharm el-Sheikh statt. Carolina Adler, Geschäftsführerin der Mountain Research Initiative (MRI), CDE-Wissenschaftlerin und eine der Hauptautor*innen des letzten Berichts des Weltklimarats, wird dabei sein. Weitere Informationen

coffee bags

Rohstofflieferant? Nein, Kaffeeunternehmerin!

20.10.2022
CDE-Doktorand Samuel Brülisauer hat neue «Kaffeebauern» in Peru besucht – und macht den Auftakt in unserem neuen Blog «Coffee Corner». Hier bloggen CDE-Mitarbeitende und Studierende mit Fokus Nachhaltigkeit zu Hintergründen von Kaffee- und Kakaoproduktion sowie deren Wertschöpfungsketten. Weitere Informationen

Rennende junge Menschen

In der Hochschulbildung die inneren Dimensionen der Nachhaltigkeit fördern

13.10.2022
In einem neuen Projekt erproben acht führende Hochschulinstitutionen in Nachhaltigkeit wegweisende Lern- und Lehransätze. Ziel ist es, Pionierarbeit zu leisten, die inneren Dimensionen der Nachhaltigkeit zu fördern und ein entsprechendes Toolkit für die Hochschullehre zu erarbeiten. Weitere Informationen (Englisch)

Klimajugend

Game changers for change agents: UN-Nachhaltigkeitsziele im Dialog (ChaCha)

11.10.2022
Wie lassen sich für die jüngere Generation komplexe Herausforderungen der Nachhaltigkeit entschlüsseln? Unser neues Projekt schafft ein spielerisch unterstütztes Experimentierfeld sowie eine Plattform, in der Schüler*innen mit Wissenschaftler*innen und politischen Entscheidungsträger*innen über tragfähige Hebel für Nachhaltigkeitsveränderungen verhandeln lernen. Weitere Informationen

Nacht der Forschung 2022

CDE an der Nacht der Forschung 2022

17.08.2022
Am 10. September 2022 ist es wieder so weit: Die Universität Bern lädt zum grossen Wissensfest ein: der Nacht der Forschung. Das CDE ist mit dabei. Bei uns dreht sich alles um Nachhaltigkeit: Wie lebt man nachhaltig in Bern? Wie erhalten wir die Biodiversität und gibt es wirklich nachhaltigen Tourismus?

Mega-infrastructure project

Mega-Infrastrukturprojekte: Sich mit Riesen einlassen

28.07.2022
Der Boom von Mega-Infrastrukturprojekten ist ungebremst. Grund für das CDE, sich mit dem Phänomen gezielt zu befassen. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, um lokale Gemeinschaften im Umfeld grosser Infrastrukturprojekte zu unterstützen – und zwar: sich zu organisieren und die Infrastrukturentwicklung so zu beeinflussen, dass sie gerecht ist und ihre Interessen berücksichtigt. Weitere Informationen

Thomas Breu

«Wir haben viel zu lange auf die Politik gewartet»

14.07.2022
Eine Ursache, warum es mit der Umsetzung der Agenda 2030 nicht vorwärts geht, besteht gemäss CDE-Direktor Thomas Breu darin: «Wir brauchen nicht nur Alarmglocken, sondern auch positive Geschichten und Erzählungen, die zeigen, dass etwas möglich ist.» Gefordert sei dabei gerade auch die Wissenschaft. Zudem brauche es für die notwendigen Veränderungen eine Allianz von Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Weitere Informationen

digital tools

Transformative Wissenschaft im digitalen Raum

01.07.2022
Wie lassen sich Prozesse der Co-Kreation gestalten, wenn wir nicht eng mit anderen zusammenarbeiten können? Das erfordert einen bewussten Umgang mit digitalen Tools sowie eine kritische Reflexion über deren Einfluss auf unsere Interaktionen: Wie beeinflusst die Online-Umgebung die Kommunikation? Ein CDE-Forschungsteam bietet in einem praktischen Leitfaden einen Überblick, in dem die Erfahrungen von Forschenden und Dozierenden aufgearbeitet sind. Weitere Informationen (Englisch)

CDE Annual Report 2021

CDE-Jahresbericht 2021

10.06.2022
Der Putsch in Myanmar hatte tiefgreifende Auswirkungen auf unsere dortige Arbeit. Krisen wie diese machen deutlich, dass langjährige Partnerschaften der Schlüssel für nachhaltige Entwicklung sind. Zudem zeigen sie die Notwendigkeit von systemischen Ansätzen. Lesen Sie in unserem Jahresbericht mehr darüber, wie wir mit unseren Partnern Wissen für Transformationen produzieren und Wege für eine nachhaltige Zukunft ebnen. Weitere Informationen (Englisch)

Tobias Haller

«Die SDGs laufen Gefahr, sich zur Anti-Politik-Maschine zu entwickeln»

08.06.2022
Den Zielen für nachhaltige Entwicklung, den SDGs, erwächst auch Kritik. Tobias Haller mahnt: Weil kollektive Gemeingüter – Commons – in der Agenda 2030 nicht berücksichtigt sind, könnten staatliche Eliten und Private weiterhin das Grabbing solcher Ressourcen legitimieren – nicht zuletzt mit den SDGs. Weitere Informationen

Coffee harvesting

Wach auf, rieche den Kaffee und starte das Spiel

01.06.2022
Was steckt eigentlich hinter all diesen Tassen Kaffee, die tagtäglich konsumiert werden? Wie wird Kaffee hergestellt, verarbeitet und vertrieben? Wer sind die beteiligten Akteure? Unser neues Lao Coffee Game entführt uns in eine Kaffeeanbauregion im Süden von Laos und lässt uns zu Akteuren werden. Weitere Informationen (Englisch)

Christoph Bader

«Wenn wir in diesem Tempo weiterfahren, sind wir bis 2050 nirgends»

31.05.2022
Der Bundesrat hat Anfang Mai seinen zweiten Länderbericht zur Umsetzung der UNO-Ziele für nachhaltige Entwicklung publiziert. Christoph Bader, CDE-Wissenschaftler und Ökonom, hat den Bericht wissenschaftlich begleitet und sagt: «Er spricht zwar vieles an, zieht aber nicht den logischen Schluss, dass wir radikal etwas ändern müssen.» Weitere Informationen

Nicole Harari

«Wir müssen die Synergien unter den drei Rio-Konventionen besser nutzen»

10.05.2022
Es findet weit weniger Beachtung als seine Schwester-Abkommen zu Klima und Biodiversität – ist aber nicht minder wichtig: das UNO-Übereinkommen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD). Als erste Hochschulinstitution der Schweiz wird das CDE an der Konferenz offiziell als Partner der UNCCD akkreditiert. Weitere Informationen

COP15

CDE/WOCAT an der UNCCD-Konferenz in Abidjan

05.05.2022
Das Thema der Weltkonferenz der dritten Rio-Konvention UNCCD ist «Land. Leben. Vermächtnis: Von der Knappheit zum Wohlstand». Gemeinsam mit ihren Partnern werden CDE-Wissenschaftler*innen mit dem WOCAT-Netz ihre neuesten Instrumente und Methoden zur Bodendegradation und zum nachhaltigen Landmanagement vorstellen.

«Es reicht nicht, Gerechtigkeit als Unterkategorie von ‘Soziales’ abzuhandeln»

28.04.2022
«Wenn wir Fragen der Gerechtigkeit – und zwar aus Sicht aller Beteiligten – nicht wirklich anpacken, laufen wir Gefahr, dass Nachhaltigkeit eine Worthülse bleibt»: Zu diesem Schluss kommt Elena Zepharovich in ihrer Dissertation am CDE, für die sie 2021 den Umwelt-Forschungspreis der Universität Bern erhielt. Weitere Informationen

Farmers working in the fields, Laos

Landdeals: mehr Geld, aber nicht mehr Wohlstand

07.04.2022
Laos hat einen Wirtschaftsboom hingelegt, die Armut in ländlichen Gebieten reduziert und dort eine beträchtliche Anzahl Jobs geschaffen. Ein laotischer Forscher hat in seiner Doktorarbeit am CDE die Daten unter die Lupe genommen – mit ernüchterndem Ergebnis. Weitere Informationen

Summerschool 2022

Online Summer School in nachhaltiger Entwicklung

07.04.2022
Wenn wir Wohlergehen für alle Menschen auf diesem Planeten erreichen und gleichzeitig das Klima und die biologische Vielfalt schützen wollen, braucht es einen tiefgreifenden Wandel. In der internationalen Bachelor and Master Summer School des CDE zur nachhaltigen Entwicklung kannst du deine Kenntnisse zu diesen Themen vertiefen – mit kreativem, interaktivem und partizipativem Lernen. Weitere Informationen (Englisch)

Mountain farming in the dry region of Ladakh

Förderung von Innovationen in Berggebieten – PRIMA

06.04.2022
Das Projekt PRIMA fördert die Zusammenarbeit unter Partnern und Bergregionen und verbessert die Wirksamkeit von Massnahmen für eine nachhaltige Entwicklung in den Bergen. Das UN-Umweltprogramm (UNEP) leitet das Projekt und führt es in Zusammenarbeit mit dem CDE durch. Weitere Informationen (Englisch)

forest

BIO-TRADE - Schutz der Biodiversität durch Regulierung des Handels

23.03.2022
Internationale Lieferketten beschleunigen die Zerstörung von Lebensräumen weit entfernt vom Ort des Verbrauchs. Das Projekt BIO-TRADE analysiert, wie Europa die Biodiversität andernorts schützen kann, indem Handelsbeziehungen, Lieferketten und eine "No-Net-Loss"-Politik für die Biodiversität wirksam, fair und kohärent reguliert werden. Weitere Informationen (Englisch)

Unai Pascual

«Die Biodiversität betrifft unser aller Leben – vielleicht noch mehr als das Klima»

18.03.2022
Die Menschen hätten sehr unterschiedliche Ansichten zu den Beziehungen zwischen Mensch und Natur. «Die dringend nötigen Veränderungen zum Schutz der Umwelt müssen diese Vielfalt respektieren – jenseits des Machtgefälles zwischen globalem Norden und Süden.», sagt Unai Pascual. Weitere Informationen

Astrid Zabel

«Der stark lokale Charakter der Artenvielfalt ist eine Chance»

09.03.2022
Mit verschiedenen Instrumenten versucht die Schweiz, den Artenschwund zu stoppen – bislang ohne namhaften Erfolg. CDE-Wissenschaftlerin Astrid Zabel über die Gründe, warum sich Biodiversitätsziele oft nicht einstellen, und zur Frage, welche Instrumente den Artenschutz fördern können. Weitere Informationen

Container port

Mehr Fairness für arme Länder: Besteuerung von Rohstoffexporten gerecht gestalten

03.03.22
Seit Jahrzehnten leiden viele Länder in Afrika, Asien und Lateinamerika unter Armut, obwohl sie wertvolle Rohstoffe exportieren. Eine Ursache dieses gravierenden Missstands sind Fehlbewertungen im Rohstoffhandel, die eine angemessene Besteuerung der Exporte verhindern. Der neue CDE Policy Brief zeigt auf, was sich dagegen tun lässt. Weitere Informationen

«Beim Artenschutz müssen wir auch dem indigenen Wissen treu bleiben»

01.03.2022
«Die reichen Länder müssen sich fragen, was sie zum Verlust der biologischen Vielfalt beigetragen haben. Das muss nicht verhandelt werden, das können sie selbst überprüfen und sagen: Wir stoppen das»: Das ist die Ansicht von Boniface Kiteme. Er fragt: «Welche Rolle sollen die armen Gesellschaften bei der Erreichung der Biodiversitätsziele spielen?» Weitere Informationen

Julie Zähringer

«Die eigentliche Frage lautet: Wovor müssen wir die Biodiversität schützen?»

24.02.2022
Im März sollen die Verhandlungen zur mehrfach verschobenen UN-Biodiversitätskonferenz in Genf in die nächste Runde gehen. Dabei steht viel auf dem Spiel. Das CDE und die Wyss Academy beleuchten in einer gemeinsamen Interview-Serie mit ihren Expert*innen einige der wichtigsten Aspekte. Den Auftakt machen wir mit Julie Zähringer. Weitere Informationen

CDE-Wissenschaftlerin Theresa Tribaldos zur Leiterin des UNESCO-Chair ernannt

17.02.2022
CDE-Wissenschaftlerin Theresa Tribaldos wurde vom UNESCO-Sekretariat in Paris zur Leiterin des UNESCO-Chair «Natur- und Kulturerbe zur nachhaltigen Entwicklung von Berggebieten» ernannt. Der UNESCO-Chair ist am CDE und am Geographischen Institut der Universität Bern mit Co-Leitung bei CETRAD in Kenia angesiedelt. Weitere Informationen

Kulinata FoodSaveBankett

Städte für nachhaltige Ernährungssysteme

08.02.2022
Viele Städte haben im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Klimaziele die Ernährungspolitik auf ihre kommunale Agenda gesetzt. Allerdings bestehen noch erhebliche Wissenslücken, wie die Zentren zu nachhaltigen Ernährungssystemen gelangen. In einem neuen Projekt erarbeiten Forschende des CDE und der HAFL mit zehn Schweizer Städten Grundlagenwissen, Szenarien und Handlungsmöglichkeiten. Weitere Informationen

satellite image

Internationale Forschergruppe fordert, Land ins Zentrum zu stellen, um globale Krisen zu bewältigen

07.02.2022
Klimawandel, Biodiversitätsverlust und andere globale Krisen erfordern neue Denkweisen. Zu diesem Schluss gelangen 50 international führende Landnutzungsforschende, darunter auch des CDE, in einer neuen Studie. Sie fordern politische Entscheidungsträger*innen auf, bei ihren Entscheiden zehn Fakten zu berücksichtigen. Weitere Informationen

Black cardamom

Schwarzer Kardamom – Ausweg aus der Armut?

03.02.2022
Agrarexporte mit hoher Wertschöpfung bringen Jobs, höhere Einkommen, mehr Steuereinnahmen und Devisen. So weit der Lehrsatz. Trifft es zu, dass gerade Frauen sich mit solchen Produkten neue Perspektiven schaffen können? Ein vom CDE geleitetes Forschungsteam hat dies am Beispiel der Kardamom-Wertschöpfungskette in Nepal auf den Prüfstand genommen. Weitere Informationen

Ringvorlesung

Wirtschaftswachstum, Wachstumskritik und (Post-)Wachstumsgesellschaft

27.01.2022
50 Jahre «Grenzen des Wachstums» und 30 Jahre «Nachhaltige Entwicklung»: Was hat sich seither verändert – und was nicht? In einer Ringvorlesung an der Universität Bern geben Historiker*innen, Ökonom*innen, Soziolog*innen sowie Wissenschaftler*innen des CDE einen Überblick über zentrale Fragen des Wirtschaftswachstums und der Wachstumskritik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Weitere Informationen